Versionsgeschichte
- Details
Neue Funktion: Kontoauszüge einlesen
Ab dieser Version können Sie Kontoauszugsdaten halbautomatisch Zahlungen zu Rechnungen, Abrechnungen etc. zuordnen. Näheres dazu finden Sie im Beitrag Kontoauszüge einlesen.
Sonstige Neuerungen
- Die Dokumentvorlage für Losnummern-Informationen versteht jetzt auch den Platzhalter „[miniaturfoto]“. Sie können diesen Platzhalter in die Kopfzeile der Tabelle einfügen, die bei der Ausgabe die Lose enthält; in dieser Spalte fügt ABS dann am Schluss jeder Zelle das Miniaturfoto des jeweiligen Objekts ein.
- Berichte über Rechnungen und Abrechnungen kennen jetzt auch das Datenmerkmal „Letztes Zahlungsdatum“.
- Details
In Version 5.1.0.0 hatte sich ein Fehler eingeschlichen, der beim Aufruf der Funktion "Person -> Personen zusammenfassen" einen Programmabsturz auslöste. Das Problem sollte jetzt nicht mehr bestehen.
- Details
Neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Abrechnungen
- In den Einstellungen für die Abrechnungen können Sie bestimmen, dass die Kundennummer nach der Abrechnungs- und Auftragsnummer eingefügt wird statt davor. Außerdem können Sie einstellen, ob die Abrechnungsnummer wie bisher vor der Auftragsnummer eingefügt wird oder danach.
- Die Dokumentvorlage zur Abrechnung kennt jetzt auch den Platzhalter „[gemeinsameAuktionDatum]“. Wenn alle abgerechneten Objekte der gleichen Auktion zugeordnet sind, fügt ABS hier das Datum dieser Auktion ein. Wenn es keine abgerechneten Objekte gibt oder wenn sie keiner oder mehr als einer Auktion zugeordnet sind, wird der Platzhalter ersatzlos gelöscht.
- Die Überschriften für Objektnummer und Kurzbeschreibung in Abrechnungen speisen sich jetzt aus Textbausteinen, können also individuell angepasst werden. Gleiches gilt für den Text, mit dem dem Abrechnungsempfänger mitgeteilt wird, dass er den Auszahlungsbetrag per Scheck erhält.
Sonstige Neuerungen
- Wenn Sie als Makler das Aufgeld inklusive Mehrwertsteuer berechnen, können Sie schon seit längerer Zeit einstellen, ob umsatzsteuerbefreite Kunden den Netto- oder den Bruttoaufgeldsatz bezahlen. Jetzt gibt es eine entsprechende Regelung auch für die Live-Provision.
- Der Export von Zahlungsauftragsdaten wurde weiterentwickelt: Für den Verwendungszweck kennt ABS jetzt die Platzhalter „[auftragUid]“ und „[fibuKonto]“.
In den Platzhalter „[auftragUid]“ fügt ABS die Auftragsnummer ein, auf die sich eine Abrechnung oder Provisionsabrechnung bezieht (für alle anderen Belegtypen wird der Platzhalter ersatzlos gelöscht; Gleiches gilt, wenn eine Abrechnung oder Provisionsabrechnung sich auf mehr als einen Auftrag bezieht).
Im Platzhalter „[fibuKonto]“ landet das Debitoren- bzw. Kreditorenkonto des Belegempfängers. - Die Dokumentvorlage zum Geschäftsbrief kennt jetzt auch den Platzhalter „[empfaengerName]“. ABS fügt hier den Firmennamen des Empfängers ein, oder Vor- und Nachnamen, falls es keinen Firmennamen gibt.
- Details
Neues Feature: Druck-Templates
Die Druckausgabe wurde weiterentwickelt: Ab sofort können Sie auch Druck-Templates verwenden – das bedeutet, dass Sie unterschiedliche Exemplare eines Dokuments auf unterschiedlichen Druckern bzw. aus unterschiedlichen Papierschächten ausgeben können. Näheres zur neuen Technik finden Sie im zugehörigen Beitrag im Benutzerhandbuch.
Lieferscheine: Neue Funktionen
- Es gibt eine neue Einstellung für Lieferscheine: Sie können bestimmen, dass die Objekte nach Standort gruppiert ausgegeben werden. In diesem Fall fügt ABS bei jedem Standort einen Seitenumbruch und den kompletten Briefkopf ein. Im Ergebnis haben Sie pro Standort einen kompletten (Teil-)Lieferschein. Alle diese Teildokumente haben die gleiche Lieferscheinnummer und werden ABS-intern auch als ein einziger Lieferschein betrachtet.
- Lieferscheine kennen jetzt auch den Platzhalter „[rechnungsnummer]“. Hier fügt ABS die Nummer der Rechnung ein, zu der der Lieferschein gehört.
- Auf Lieferscheinen kann jetzt auch der Bruttoverkaufspreis pro Objekt ausgegeben werden.
Neuerungen bei Berichten
- Berichte über Lose und Objekte kennen jetzt auch Datenmerkmale für die Telefonnummern bzw. Mailadressen des Auftraggebers.
- Bei Berichten zu Objekten und Losen können Sie jetzt einstellen, ob alle Datensätze ausgegeben werden sollen, die die eingestellten Abrufkriterien erfüllen, oder nur diejenigen, für die es ein Foto (oder auch kein Foto) gibt.
Sonstige Neuerungen
- In der Losübersicht für zeitgesteuerte Auktionen werden Preise, die nicht den Regeln zur Preisbildung entsprechen, fett dargestellt.
- In den ABS-Einstellungen, Reiter „Auktion“ gibt es jetzt eine neue Einstellung, mit der Sie bestimmen können, dass bei der Veröffentlichung einer zeitgesteuerten Auktion geprüft wird, ob es Lose gibt, deren Preise von den Regeln zur Preisbildung abweichen. Wenn das der Fall ist, können sie diese Lose summarisch akzeptieren, alle Preise gemäß den Standardregeln abändern oder sich die Lose im Einzelnen ansehen.
- Bei der Objektsuche können Sie jetzt auch in den Notizen zu Objekten suchen.
- Objektanhänger können Sie jetzt auch für zeitgesteuerte Auktionen erstellen.
- In der Personensuche können Sie jetzt auch nach Telefon- oder Faxnummern suchen.
- Die Betreffzeile einer Auktionsrechnung ist jetzt ein editierbarer Textbaustein. Nähere Informationen dazu finden Sie im zugehörigen Beitrag.
- Wenn Sie im Ladenverkauf ein Objekt verkaufen möchten, das einer zukünftigen Auktion zugeordnet ist, gibt ABS jetzt eine Warnmeldung aus.
- Wenn Sie eine Warenliste oder einen Versteigerungsauftrag per Mail verschicken, fügt ABS jetzt in die Betreffzeile der Mailnachricht die Auftragsnummer ein.
- In den ABS-Einstellungen gibt es den neuen Reiter „Begriffe“. Hier können Sie einstellen, welche Worte Sie für häufig gebrauchte Begriffe wie Aufgeld oder Zuschlagssumme Ihren Kunden gegenüber verwenden möchten.
- Abrechnungen kennen ab sofort den Platzhalter „[gemeinsameAuktionTitel]“. Abs fügt hier den Titel derjenigen Auktion ein, zu der alle abgerechneten Objekte gehören. Falls es keine abgerechneten Objekte gibt, oder falls diese zu gar keiner oder zu mehr als einer Auktion gehören, wird der Platzhalter ersatzlos gelöscht.
- In der Zahlungsübersicht gibt es jetzt eine Spalte für den Text, der bei der Zahlung erfasst wurde. Diese Spalte kann über das Kontextmenü ein- oder ausgeblendet werden.
Behobene Fehler
- Wenn Sie eine Bieter- oder Ladenverkaufsrechnung mit FinaX als E-Rechnung erstellten, trat ein Fehler auf. Das Problem ist jetzt gelöst.
- Wenn Sie das Ziellandprinzip für regelbesteuerte Rechnungen verwenden, wurde in Einzelfällen eine unrichtige Besteuerung vorgenommen. Jetzt funktioniert alles wie vorgesehen.
- Ein Fehler bei der Objektsuche wurde behoben: Losnummern wurden nur dann gefunden, wenn Sie in keinen anderen Datenmerkmalen suchten. Dieser Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
- Details
Die E-Rechnung ist da!
Ab Version 5.0.0.0 können Sie aus ABS heraus E-Rechnungen erzeugen. Genauer gesagt erzeugt ABS für Belege mit einem Endbetrag von mehr als € 250,- eine ZUGFeRD-Version, wenn in den Personendaten des Belegempfängers hinterlegt ist, dass E-Rechnungen gewünscht sind.
E-Rechnungen können derzeit für Rechnungen, Gutschriften, Abrechnungen und Provisionsabrechnungen erzeugt werden, außerdem für alle Stornobelege zu den genannten Belegarten. Für Ankaufsbelege und Vorauszahlungen können derzeit noch keine E-Rechnungen erzeugt werden; diese Funktionalität folgt in naher Zukunft.
ABS erzeugt E-Rechnungen nicht selbst, sondern greift dabei auf einen externen Dienstleister zurück. Damit Sie also E-Rechnungen in ABS erzeugen können, brauchen Sie ein Benutzerkonto bei einem der drei nachstehend genannten Dienstleister:
- B2bRouter (https://www.b2brouter.net/de/)
- Faktoora (https://faktoora.com/)
- FinaX (https://finax.dev/)
ACHTUNG: Ihr Benutzerkonto muss Ihnen den Zugang zur Programmschnittstelle (API) des jeweiligen Anbieters ermöglichen.
Neue Platzhalter in Dokumentvorlagen
- Die Dokumentvorlagen für Rechnungen verstehen jetzt auch den Platzhalter „[zahlungQrCode]“. ABS fügt hier einen QR-Code ein, der die Zahlungsdaten in maschinenlesbarer Form enthält. Der Rechnungsempfänger kann in seiner Banking-App den QR-Code scannen und erhält damit die kompletten Überweisungsdaten.
Sie können die Größe des QR-Codes anpassen. Wenn Sie etwa den Platzhalter „[zahlungQrCode breite=3cm hoehe=3cm]“ verwenden, dann fügt ABS den QR-Code in der angegebenen Größe ein. - Die Dokumentvorlagen für Bieterrechnung, Ladenverkaufsrechnung und freie Rechnung kennen jetzt den Platzhalter „[irrtumVorbehalten]“. ABS fügt hier den Inhalt des neuen Textbausteins „Klausel ‚Irrtum vorbehalten‘“ in der Sprache der Rechnung ein.
- Die Dokumentvorlage für die Warenliste versteht jetzt auch den Platzhalter „[subject]“ (den es für Versteigerungsaufträge schon seit langer Zeit gibt). Hier wie dort fügt ABS die Betreffzeile des Auftrags ein.
- Die Dokumentvorlage für Rückgabebelege kennt jetzt den Platzhalter „[betreffAuftrag]“. Falls alle zurückgegebenen Objekte aus ein und demselben Auftrag stammen, fügt ABS hier den Betrefftext dieses Auftrags ein.
Sonstige Neuerungen
- Schon seit längerer Zeit konnten Sie in der Personensuche das Suchergebnis auf die Bieter, Käufer bzw. Einlieferer einer bestimmten klassischen Auktion einschränken. Für Käufer und Einlieferer können Sie jetzt auch zeitgesteuerte Auktionen auswählen.
- Berichte über Personen und Bieter kennen jetzt das Datenmerkmal „Anzahl unverkaufter Objekte“.
Behobene Fehler
Ein Fehler bei der automatischen Übersetzung wurde behoben: Wenn Sie Texte mit fetten oder kursiven Teilen übersetzten, bekamen Sie ein entstelltes Übersetzungsergebnis. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
- Details
Rechnungswesen: Zahlung per QR-Code
Die Dokumentvorlagen für Rechnungen verstehen jetzt auch den Platzhalter „[zahlungQrCode]“. ABS fügt hier einen QR-Code ein, der die Zahlungsdaten in maschinenlesbarer Form enthält. Der Rechnungsempfänger kann in seiner Banking-App den QR-Code scannen und erhält damit die kompletten Überweisungsdaten.
Sie können die Größe des QR-Codes anpassen. Wenn Sie etwa den Platzhalter „[zahlungQrCode breite=3cm hoehe=3cm]“ verwenden, dann fügt ABS den QR-Code in der angegebenen Größe ein.
Betreff eines Auftrags: Neue Möglichkeiten zur Ausgabe
- Die Dokumentvorlage für die Warenliste versteht jetzt auch den Platzhalter „[subject]“ (den es für Versteigerungsaufträge schon seit langer Zeit gibt). Hier wie dort fügt ABS die Betreffzeile des Auftrags ein.
- Die Dokumentvorlage für Rückgabebelege kennt jetzt den Platzhalter „[betreffAuftrag]“. Falls alle zurückgegebenen Objekte aus ein und demselben Auftrag stammen, fügt ABS hier den Betrefftext dieses Auftrags ein.
Neues Datenmerkmal für Berichte
Berichte über Personen und Bieter kennen jetzt das Datenmerkmal „Anzahl unverkaufter Objekte“.
Behobene Fehler
Ein Fehler bei der automatischen Übersetzung wurde behoben: Wenn Sie Texte mit fetten oder kursiven Teilen übersetzten, bekamen Sie ein entstelltes Übersetzungsergebnis. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
Seite 1 von 47