Neues Feature: Benachrichtigung über mahnfähige Rechnungen

Für einzelne Benutzer kann jetzt eingestellt werden, dass sie eine automatische Benachrichtigung beim Programmstart erhalten, wenn mahnfähige Rechnungen vorliegen. Die entsprechende Einstellung finden Sie in der Funktion "Benutzer -> Benutzer editieren", wenn Sie auf die Rolle(n) des gewünschten Benutzers doppelklicken.

Rechnerische Behandlung von Wiederaufnahmen wurde individualisiert

  • Der Prozentsatz, um den der Ausrufpreis bei der Wiederaufnahme eines unverkauften Objekts in eine weitere Auktion gesenkt wird, kann jetzt individuell in Personen, Aufträgen und einzelnen Objekten eingestellt werden.
  • Die tabellarischen Werte zur Senkung des Ausrufpreises bei Wiederaufnahme werden nicht mehr benutzt. Statt dessen rundet ABS den neuen Ausrufpreis auf das angegebene Bietschrittraster. Dieses Rundungsverhalten können Sie in den ABS-Einstellungen im Reiter „Wiederaufnahme“ konfigurieren und auch komplett abschalten.

Rückgabebelege und Objektlisten weiterentwickelt

  • Rückgabebelege und Objektlisten kennen jetzt den Platzhalter „[pos]“. ABS fügt hier eine laufende Positionsnummer ein.
  • In Rückgabebelegen und Objektlisten können Sie jetzt in der Titelzeile der Objekttabelle auch den Platzhalter „[katalogbeschreibung]“ verwenden. ABS fügt hier die Katalogbeschreibung der jeweiligen Objekte ein.

Neues Feature: Titelbilder von Auktionen

Ab dieser Version können Sie auch Titelbilder zu einer Auktion zu externen Partnern übertragen. Aktuell unterstützt die Schnittstelle für Bid4It dieses Feature; weitere externe Partner sind in Planung. Nähere Informationen zur neuen Funktion finden Sie in den Beiträgen Titelbilder einer Auktion verwalten bzw. Titelbilder einer zeitgesteuerten Auktion verwalten.

Vertragsformulare und Warenlisten weiterentwickelt

  • Die Detailfenster für Versteigerungsaufträge und Warenlisten haben jeweils eine neue Schaltfläche namens „Einstellungen“. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet ein Fenster, in dem Sie allgemeine Einstellungen vornehmen können. Näheres dazu finden Sie im Beitrag Vertragsformular ausgeben.
  • Die Dokumentvorlagen für Warenlisten und Versteigerungsaufträge kennen jetzt einen neuen Platzhalter namens "[besteuerung]", den Sie in den Objekttabellen verwenden können. Hier gibt ABS den Text aus, der zur Besteuerungsart des jeweiligen Objekts gehört (Regel- bzw. Differenzbesteuerung). Die beiden Texte legen Sie im neuen Einstellungsfenster fest (s.o.).

Neue Datenmerkmale für Berichte

  • Berichte über Objekte und Lose kennen jetzt auch die Datenmerkmale „FiBu-Konto des Auftraggebers“, „Kreditorenkonto des Auftraggebers“, „FiBu-Konto des Käufers“ und „Debitorenkonto des Käufers“
  • Berichte über Rechnungen kennen jetzt auch die Datenmerkmale „FiBu-Konto des Rechnungsempfängers“, „Debitorenkonto des Rechnungsempfängers“ und „Mahnstufe“
  • Berichte über Abrechnungen kennen jetzt auch die Datenmerkmale „FiBu-Konto des Auftraggebers“ und „Kreditorenkonto des Auftraggebers“

Einleitungstext auf Rechnungen

Die Dokumentvorlagen für freie Rechnungen, Auktionsrechnungen und Ladenverkaufsrechnungen verstehen jetzt den Platzhalter „[einleitung]“. Hier fügt ABS den Inhalt des (ebenfalls neuen) Textbausteins „Einleitungstext“ ein, den Sie in den ABS-Einstellungen, Reiter „Textbausteine“, Kasten „Rechnung“ editieren können. „Ab Werk“ enthält dieser Textbaustein keinen Text.

Versteigerungsaufträge per Mail verschicken

Versteigerungsaufträge können jetzt auch per Mail verschickt werden. Betreffzeile und Inhalt der begleitenden Mailnachricht können über die zugehörigen Textbausteine angepasst werden (vgl. Betreffzeile im Anschreiben zu einem Versteigerungsauftrag, Text des Anschreibens zu einem Versteigerungsauftrag).

Neuerungen

  • Die Auktionsstatistik wurde weiterentwickelt: Sie können die Ergebnisse jetzt nicht nur nach Bieternummernkreisen einschränken, sondern auch nach den Benutzern, die die Lose angelegt haben.
  • Losnummern-Informationen können jetzt auch für vergangene Auktionen erstellt werden.

Behobene Fehler

  • Ein Problem in der Datenkommunikation mit A:NG wurde behoben: Bisher übergab ABS als Titel eines Loses den ersten Absatz der Katalogbeschreibung. Ist dieser erste Absatz länger als 512 Zeichen, tritt aufseiten von A:NG ein Fehler auf. Jetzt kürzt ABS den ersten Absatz der Katalogbeschreibung entsprechend, so dass das Problem nicht mehr auftritt.
  • Ein Fehler bei Abrechnungen wurde behoben: Bei differenzbesteuerten Objekten wurde die Versicherungsgebühr auf der Abrechnung rechnerisch falsch dargestellt (in der Datenbank aber korrekt gespeichert). Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
  • Seit einiger Zeit trat bei der Erstellung von Objektlisten ein Fehler auf: Die Listen wurden fälschlicherweise nicht mehr durchnumeriert, sondern immer als „objektliste0000000.pdf“ benannt. Dieser Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.

Zahlungserfassung: Fehler behoben

Bei der Erfassung von Zahlungen im Zusammenhang mit Versandkosten bestand immer noch eine Fehlfunktion, wenn die zugrunde liegende Rechnung Versandkosten enthielt. Der Fehler sollte jetzt behoben sein.

Fehler in der Zahlungserfassung behoben

  • Ein Fehler bei der Darstellung von Zahlungen zu einer Rechnung wurde behoben: Teilstornos wurden bisher fälschlicherweise als Beträge dargestellt, die mit einer Abrechnung verrechnet wurden. Jetzt werden die Daten richtig dargestellt.
  • Wenn Sie bei der Zahlungserfassung zu einer bereits verbuchten Rechnung die Versandkosten stornierten, dann wurde ein unrichtiger Zahlbetrag gespeichert. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.

Ansteuerungsmodul für VeryImportantLot: Live-Bieter einlesen

Das Ansteuerungsmodul für VeryImportantLot kann jetzt auch Live-Bieter einlesen und zulassen bzw. ablehnen.

Katalogtext: Zusätzliche Funktionen

Bisher wurde im Katalogtext (Menüoptionen „Auktion -> Auktion -> Katalogtext“ bzw. „Zeitgesteuerte Auktion -> Auktion -> Katalogtext“) bei Objekten aus dem Eigenbestand automatisch ein „#“ vorangestellt. Jetzt können Sie für diesen Fall und für einige andere Bedingungen selbst bestimmen, was für ein Kennzeichen der Losnummer voran- oder nachgestellt werden soll. Nähere Informationen finden Sie im Beitrag Katalogtext erzeugen.

Sonstige Neuerungen

  • Im Fenster zur Erstellung einer Ladenverkaufsrechnung (vgl. Ladenverkauf durchführen) können Sie jetzt die jeweils letzte Losnummer bzw. Auktion der Objekte anzeigen lassen. Die entsprechenden Spalten können Sie über das Kontextmenü ein- und ausblenden, das Sie über die rechte Maustaste erreichen. Ihre Auswahl merkt sich ABS auf Benutzerebene.
    Die gleiche Funktionalität steht auch in dem Fenster zur Verfügung, in dem die Positionen einer Ladenverkaufsrechnung angezeigt werden (vgl. Rechnung anzeigen (und ganz oder teilweise stornieren)).
  • Losnummern-Informationen können jetzt auch für zeitgesteuerte Auktionen erstellt werden.