Manchmal möchten Sie zu einem Auftrag eine Aufstellung aller oder eines Teils der enthaltenen Gegenstände ausgeben, ohne ein komplettes Vertragsformular zu drucken. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn zu einem bestehenden Auftrag nachträglich weitere Objekte eingeliefert werden. Zu diesem Zweck gibt es im Menü "Auftrag" die Option "Warenliste".

Wenn Sie diese Menüoption anklicken, wählen Sie zuerst den Auftrag aus, zu dem Sie eine Warenliste erstellen möchten (vgl. Auftrag finden). Nachdem Sie den Auftrag ausgewählt haben, sehen Sie das folgende Fenster:

Hier können Sie die Überschrift Ihrer Warenliste bestimmen, darunter sehen Sie die Objekte, die auf der Liste erscheinen. Beim Öffnen des Fensters sind zunächst alle Objekte des gewählten Auftrags für die Liste vorgesehen. Wenn Sie Objekte aus der Liste entfernen möchten, klicken Sie jeweils auf den Zeilenanfang und drücken anschließend die Taste "Entf". Falls Sie dabei versehentlich Objekte entfernt haben, die eigentlich auf der Liste erscheinen sollten - kein Problem: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurücksetzen", dann werden wieder alle Objekte des Auftrags angezeigt.

Wenn Sie diesen Haken setzen, fügt ABS im Ausgabedokument in den Platzhalter "[unterschrift]" das Unterschriftsbild des Benutzers ein, der den Vertrag ausgibt. Wenn Sie den blau hinterlegten Link "als Standard für mich festlegen" anklicken, merkt sich ABS fürs nächste Mal, ob der Haken für das Unterschriftsbild gesetzt war oder nicht.

Wenn Sie alle Daten wie gewünscht eingestellt haben, klicken Sie auf "OK". Nun bestimmen Sie noch die Druckoptionen für Ihre Warenliste (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente). Nachdem Sie die Druckoptionen gespeichert haben, wird Ihre Warenliste gedruckt.

Allgemeine Einstellungen zu Warenlisten und Vertragsformularen können Sie vornehmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen" links unten klicken (vgl. Vertragsformular ausgeben).

Wie Sie das Aussehen der Warenliste an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie im Beitrag Warenliste (Dokumentvorlagen).

Voriger Beitrag:
Blanko-Vertragsformular ausgeben
Nächster Beitrag:
Losnummern-Informationen verschicken

Manchmal brauchen Sie eine Vertragsformular, bei dem Sie den Auftraggeber noch nicht kennen (etwa dann, wenn Sie einen auswärtigen Besichtigungstermin haben, bei dem Sie sich ggf. schon den Versteigerungsauftrag unterschreiben lassen möchten). Zu diesem Zweck gibt es im Menü "Auftrag" die Option "Vertragsformular (blanko)".

Wenn Sie diese Menüoption anklicken, sehen Sie das folgende Fenster:

Hier funktioniert alles so wie unter Vertragsformular ausgeben beschrieben - bis auf die Tatsache, dass Sie keinen Auftrag auswählen.

Vertragsformular anpassen

Sicher haben Sie Ihren eigenen Vertragstext. Wie Sie diesen in ABS verwenden und wie Sie das Aussehen des Vertragsformulars an Ihre Bedürfnisse anpassen, erfahren Sie im Beitrag Versteigerungsauftrag (Dokumentvorlagen).

Voriger Beitrag:
Vertragsformular ausgeben
Nächster Beitrag:
Warenliste ausgeben

 

Um einen Versteigerungsvertrag auszugeben, wählen Sie im Menü "Auftrag" die Option "Vertragsformular". Zunächst wählen Sie den Auftrag aus, für den Sie das Vertragsformular erstellen möchten (vgl. Auftrag finden). Nachdem Sie den Auftrag ausgewählt haben, sehen Sie das folgende Fenster:

Hier erfassen Sie die Vertragsdetails, die auf Ihrem Auftrag stehen sollen. In der Reihenfolge des Eingabefensters handelt es sich dabei um folgende Informationen:

  • Eigentumsverhältnisse: Ist der Auftraggeber der Eigentümer der eingelieferten Gegenstände? Wenn nein, können Sie angeben, wer der Eigentümer ist und wodurch der Auftraggeber glaubhaft gemacht hat, dass er dazu berechtigt ist, über die Gegenstände zu verfügen.
  • Standort: Hier geben Sie an, wo sich die Objekte im Moment der Auftragserteilung befinden. Da die Objekte typischerweise im Auktionshaus eingeliefert werden, ist dieser Text vorgegeben.
  • Anlass des Auftrags: Typischerweise wird hier der allgemeine Text "Verwertung" stehen, Sie können aber je nach Kontext auch andere Texte erfassen (wie "Erbauseinandersetzung", "Pfandverwertung" oder dergleichen).
  • externes Gutachten: Hier geben Sie an, ob die Objekte von einem externen Sachverständigen begutachtet werden sollen.
  • Gold-/Silbersachen: Hier geben Sie an, ob der Auftrag Gold- oder Silbersachen enthält. Wenn ja, geben Sie an, ob vereinbart ist, dass Gold- und Silbersachen unterhalb des Metallwertes verkauft werden dürfen.
  • Limitpreise festgesetzt: Hier steuern sie die Klausel, die angibt, ob in der Liste der zu versteigernden Objekte Limitpreise angegeben sind oder nicht.
  • Räumungs-/Transportkosten: Diese Option steuert die Klausel, die angibt, ob Räumungs- und Transportkosten berechnet werden, und falls ja, ob diese direkt in Rechnung gestellt oder mit den Verkaufserlösen verrechnet werden.
  • Freitext: Der Text, den Sie hier eingeben, wird im Ausgabedokument in den Platzhalter "[freitext]" eingefügt. ABS merkt sich den Freitext in den Einlieferungsdaten; auf diese Weise ist gewährleistet, dass der gleiche Text wieder ausgegeben wird, wenn Sie den Vertrag nochmals erzeugen.
  • Unterschriftsbild: Wenn Sie diesen Haken setzen, fügt ABS im Ausgabedokument in den Platzhalter "[unterschrift]" das Unterschriftsbild des Benutzers ein, der den Vertrag ausgibt. Wenn Sie den blau hinterlegten Link "als Standard für mich festlegen" anklicken, merkt sich ABS fürs nächste Mal, ob der Haken für das Unterschriftsbild gesetzt war oder nicht.

Nachdem Sie die Vertragsdetails erfasst haben, klicken Sie auf "Speichern". Nun geben Sie noch an, wie Ihr Vertragsformular ausgegeben werden soll (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente); nachdem Sie diese Optionen gespeichert haben, wird Ihr Vertragsformular gedruckt und ggf. per Mail verschickt.

Allgemeine Einstellungen für Vertragsformulare und Warenlisten

Wenn Sie im obigen Fenster auf die Schaltfläche "Einstellungen" klicken, zeigt Ihnen ABS das folgende Fenster:

Hier können Sie verschiedene Standardtexte für Vertragsformulare und Warenlisten einstellen. Die Texte für abweichende Provision, abweichende Losgebühr und Folgerechte fügt ABS ggf. bei den betroffenen Objekten ein. Die Texte für die Besteuerungsart sind dann relevant, wenn SIe in der Objekttabelle des Ausgabedokuments den Platzhalter "[besteuerung]" verwenden; hier fügt ABS dann den jeweils passenden Text ein.

Dokumentvorlage für den Vertrag anpassen

Sicher haben Sie Ihren eigenen Vertragstext. Wie Sie diesen in ABS verwenden und wie Sie das Aussehen des Vertragsformulars an Ihre Bedürfnisse anpassen, erfahren Sie im Beitrag Versteigerungsauftrag (Dokumentvorlagen).

Voriger Beitrag:
Auftrag löschen
Nächster Beitrag:
Blanko-Vertragsformular ausgeben

 

Wenn Sie die Menüoption "Neuer Auftrag" anklicken, fordert ABS Sie zunächst auf, den Auftraggeber für den neuen Auftrag auszuwählen (vgl. Person finden). Wenn Sie den Auftraggeber ausgewählt (oder neu angelegt) haben, sehen Sie das folgende Fenster:

Hier erfassen Sie allgemeine Informationen zum Auftrag: Die Betreffzeile enthält nähere Informationen zum Auftrag (wenn Sie beispielsweise von einer Anwaltskanzlei wiederholt beauftragt werden, kann es sinnvoll sein, hier das jeweilige Aktenzeichen zu vermerken). Wenn Sie für den Auftrag abweichende Konditionen haben, geben Sie sie in den Feldern für Provision und Losgebühr ein (beachten Sie: Alle Werte verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer). Im Feld "Notizen" erfassen Sie interne Informationen zum Auftrag.

Wenn Sie alle Informationen erfasst haben, legen Sie den Auftrag mit einem Klick auf "Speichern" an.

Übrigens: Sie können einen neuen Auftrag auch anlegen, indem Sie im Suchfenster "Einlieferung finden" (vgl. Auftrag finden) die Schaltfläche "Neu" anklicken.

Voriger Beitrag:
Objekte zurückgeben
Nächster Beitrag:
Auftrag löschen

 

Um einem Einlieferer Objekte zurückzugeben, öffnen Sie die Auftragsanzeige des entsprechenden Auftrags (vgl. Auftrag anzeigen). Im Reiter "Unverkauft" der Objektliste wählen Sie die Objekte aus, die Sie zurückgeben möchten (setzen Sie jeweils den Haken am Zeilenanfang). Wenn Sie alle Objekte markieren möchten, setzen Sie den Haken am Anfang der Überschriftzeile.

Anschließend wählen Sie im Kontextmenü (das erreichen Sie, wenn Sie in der Objektliste mit der rechten Maustaste klicken) die Option "Ausgewählte Objekte zurückgeben". Nun legen Sie noch fest, wie der Rückgabebeleg ausgegeben werden soll (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente). Nachdem Sie die Ausgabeoptionen gespeichert haben, wird der Rückgabebeleg ausgegeben.

Wie Sie das Aussehen des Rückgabebeleges an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie im Beitrag Rückgabebeleg (Dokumentvorlagen).

Voriger Beitrag:
Objekte abrechnen
Nächster Beitrag:
Neuen Auftrag anlegen

 

Wenn Sie Rechnungen, Abrechnungen oder sonstige Dokumente erstellen, können Sie sich in den meisten Fällen aussuchen, wie diese Dokumente ausgegeben werden sollen. Das zugehörige Auswahlfenster sieht aus wie folgt:

n

Abgesehen davon, dass Sie hier einstellen können, über welchen Drucker und in wie vielen Exemplaren Ihr Dokument gedruckt werden soll, können Sie das Dokument auch als PDF-Datei verschicken.

Sie können Ihr Dokument als Mailanhang verschicken. Falls Ihnen zum Empfänger des Dokuments eine oder mehrere Mailadressen vorliegen, werden Ihnen diese Adressen in der Auswahlliste rechts neben der Option angeboten - Sie können aber auch manuell eine Mailadresse eingeben, falls Sie das Dokument an eine andere Adresse veschicken möchten.

ABS kann auch externe Dokumentversender ansteuern. Derzeit existiert eine Programmbibliothek zur Kommunikation mit fax.de, es ist jedoch auch die Kommunikation mit anderen Diensten möglich. Voraussetzung dafür, dass Sie solche Dienste nutzen können, ist natürlich immer, dass Sie gültige Kundendaten für den jeweiligen Dienst haben.

Wenn das der Fall ist, können Sie Ihr Dokument auch als Brief oder als elektronisch signierte Mail über den externen Dienst verschicken. Als Adressat für die signierte Mail können Sie wie beim formlosen Mailversand aus den vorhandenen Mailadressen des Empfängers auswählen oder eine Adresse manuell eingeben.

Manche Dokumente sind überhaupt nicht für den Versand gedacht - Objektlisten zum Beispiel. In diesen Fällen haben Sie für die Ausgabeoptionen eine abgespeckte Version des obigen Fensters zur Verfügung; dort wählen Sie lediglich den Drucker und die zugehörigen Optionen aus:

Voriger Beitrag:
Sortiercodes für Objekte
Nächster Beitrag:
Ausgabeoptionen für Seriensendungen