Manual
- Details
Während die Telefonbieterliste den Telefonisten einen Überblick über das Gesamtgeschehen geben soll, dienen die Telefonbieterkarten der Abwicklung der einzelnen Telefongebote. Eine Telefonbieterkarte sieht in etwa aus wie folgt:
Der Telefonist benutzt die Telefonbieterkarte während des Aufrufs wie der Saalbieter seine Bieterkarte - bei einem einlaufenden Gebot des Telefonbieters signalisiert der Telefonist dem Versteigerer das Gebot. Deswegen gibt es die groß gedruckte Bieternummer im oberen Seitenbereich - der Versteigerer soll schließlich auch auf einige Meter Entfernung erkennen können, mit welchem Bieter er es zu tun hat.
Die Angaben zum Namen und den Telefonnummern des Bieters braucht der Telefonist im Vorfeld, wenn er den Telefonbieter anwählt. Dadurch, dass ein evtl. vorhandenes Vorgebot auf der Telefonbieterkarte eingedruckt ist, ist der Telefonist darüber orientiert, ab welchem Gebotsstand er den Telefonbieter zu Geboten auffordern kann.
Die Felder "Zuschlag bei...", "Ausgestiegen bei..." und "Bemerkungen" sind wieder für den Telefonisten. Dieser kann nach abgearbeitetem Telefongebot vermerken, ob und ggf. zu welchem Preis der Telefonbieter den Zuschlag erhalten hat, bei welchem Betrag der Bieter nicht mehr weiterbieten wollte oder ob es etwa Schwierigkeiten gab, die Telefonverbindung herzustellen. Diese Informationen können im Nachgang zur Auktion hilfreich sein, wenn es Unstimmigkeiten mit Telefonbietern über den Hergang der Auktion gibt.
Um die Telefonbieterkarten zu drucken, klicken Sie auf die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Telefonbieterkarten drucken". Anschließend wählen Sie die gewünschte Auktion aus (vgl. Auktion auswählen) und den Losnummernbereich, für den Sie die Telefonbieterkarten benötigen (vgl. Losnummernbereich einer Auktion auswählen). Schließlich bestimmen Sie noch, auf welchen Drucker und in wie vielen Exemplaren Sie die Telefonbieterkarten ausgeben möchten (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente). Nachdem Sie die Druckoptionen gespeichert haben, druckt ABS die Bieterkarten aus.
Wie Sie die Telefonbieterkarten an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie im Beitrag Telefonbieterkarte (Dokumentvorlagen).
Voriger Beitrag: Telefonbieterliste drucken |
Nächster Beitrag: Auktion durchführen |
- Details
Die Telefonbieterliste führt in tabellarischer Form alle Telefongebote für einen bestimmten Losnummernbereich einer Auktion auf:
Um die Liste zu drucken, klicken Sie auf die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Telefonbieterliste drucken". Anschließend wählen Sie die gewünschte Auktion aus (vgl. Auktion auswählen) und danach den Losnummernbereich, für den Sie die Liste benötigen (vgl. Losnummernbereich einer Auktion auswählen). Schließlich bestimmen Sie, auf welchen Drucker und in wie vielen Exemplaren Sie die Liste ausgeben möchten (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente). Nachdem Sie die Druckoptionen gespeichert haben, druckt ABS die Liste aus.
Wie Sie die Telefonbieterliste an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie im Beitrag Telefonbieterliste (Dokumentvorlagen).
Voriger Beitrag: Auktionatorenliste drucken |
Nächster Beitrag: Telefonbieterkarten drucken |
- Details
Es gibt einige Versteigerer, die in der Auktion die Zuschläge per PC mitprotokollieren. Viele bevorzugen es jedoch, sich ganz auf die Bieter zu konzentrieren, und überlassen das elektronische Protokoll einem Mitarbeiter. Diese Versteigerer benötigen eine Liste, auf denen neben den eigentlichen Objektinformationen auch die relevanten Bietaufträge bzw. Vorgebote stehen. Um diese Liste vor der Auktion zu produzieren, gibt es die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Auktionatorenliste".
Die von ABS erzeugte Auktionatorenliste enthält zu jedem Los die Losnummer, den theoretischen Aufrufzeitpunkt, die Katalogbeschreibung, den Ausrufpreis (und die Schätzpreise, falls Sie Schätzpreise verwenden). Des weiteren stehen bei jedem Los die drei höchsten Bietaufträge mit Bieternummer, Name des Bieters und Gebotsbetrag, sowie alle Telefonbieter. Die Bietaufträge werden in der relevanten Reihenfolge sortiert, d.h. in absteigender Reihenfolge der Gebotsbeträge; bei mehreren Geboten in gleicher Höhe wird das zuerst eingegangene als erstes aufgeführt. Will heißen: Wenn Sie Ihre Auktionatorenliste vor sich haben, können Sie davon ausgehen, dass Sie, falls aus dem Saal kein anderes Gebot kommt, dem ersten Bieter auf Ihrer Gebotsliste guten Gewissens den Zuschlag erteilen können.
Um die Auktionatorenliste auszugeben, wählen Sie wie gesagt die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Auktionatorenliste". Anschließend wählen Sie die gewünschte Auktion aus (vgl. Auktion auswählen), danach wählen Sie den Losnummernbereich aus, für den Sie die Liste benötigen (vgl. Losnummernbereich einer Auktion auswählen). Schließlich legen Sie fest, auf welchen Drucker und in wie vielen Exemplaren Sie die Liste ausgeben möchten (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente). Nachdem Sie die Druckoptionen gespeichert haben, druckt ABS die Liste aus.
Wie Sie die Auktionatorenliste an Ihre Bedürfnisse anpaassen können, erfahren Sie im Beitrag Auktionatorenliste (Dokumentvorlagen).
Voriger Beitrag: Versteigerungsanzeige |
Nächster Beitrag: Telefonbieterliste drucken |
- Details
Spätestens 14 Tage vor Ihrer Auktion müssen Sie die Versteigerung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde anzeigen. Das zugehörige Schreiben können Sie direkt aus ABS heraus erzeugen.
Wählen Sie dazu die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Versteigerungsanzeige". Anschließend wählen Sie die gewünschte Auktion aus (vgl. Auktion auswählen). Danach bestimmen Sie, auf welchen Drucker und in wie vielen Exemplaren Sie das Schreiben ausgeben möchten (vgl. Ausgabeoptionen für Dokumente). Nachdem Sie die Druckoptionen gespeichert haben, druckt ABS das Schreiben aus.
Wie Sie den Wortlaut und das Aussehen der Versteigerungsanzeige an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie im Beitrag Versteigerungsanzeige (Dokumentvorlagen).
Voriger Beitrag: Künstlerindex erzeugen |
Nächster Beitrag: Auktionatorenliste drucken |
- Details
Für Ihre gedruckten Kataloge, Hauslisten etc. benötigen Sie einen Text, der in fortlaufender Reihenfolge der Losnummern die Informationen über die Lose enthält; in aller Regel werden Sie hier Losnummer, Katalogbeschreibung und Ausrufpreis, eventuell auch noch die Objektnummer und Schätzpreise veröffentlichen.
Sie können direkt aus ABS diesen Katalogtext erzeugen. Wählen Sie dazu die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Katalogtext".
Kennzeichen für Losnummern
Zunächst stellen Sie ein, wie bestimmte Lose in Ihrem Katalog gekennzeichnet werden sollen. Dazu zeigt Ihnen ABS das folgende Fenster:
"Ab Werk" stellt ABS allen Objekten aus dem Eigenbestand ein Rautezeichen (#) voran. Sie können aber auch andere Texte zur Kennzeichnung verwenden und auch andere Bedingungen kenntlich machen. Im Einzelnen können Sie Lose kennzeichnen, die eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Das Objekt gehört dem Auktionshaus (Eigenbestand).
- Das Objekt fällt unter die Bestimmungen des internationalen Artenschutzabkommens (CITES).
- Das Objekt ist folgerechtspflichtig.
- Beim Verkauf des Objekts handelt der Versteigerer als Makler.
- Beim Verkauf des Objekts handelt der Versteigerer als Kommissionär, und es wird regelbesteuert verkauft.
- Beim Verkauf des Objekts handelt der Versteigerer als Kommissionär, und es wird differenzbesteuert verkauft.
Wie Sie sehen, können Sie sich auch aussuchen, ob Ihr Kennzeichentext der Losnummer voran- oder nachgestellt wird. Wenn Sie mehrere Bedingungen verwenden, werden bei einer Losnummer alle Kennzeichen ausgegeben, deren Bedingung das Los erfüllt.
Auswahl von Auktion und Losnummernbereich
Anschließend wählen Sie die Auktion aus, zu der Sie den Katalogtext benötigen (vgl. Auktion auswählen), sowie den gewünschten Losnummernbereich (vgl. Losnummernbereich einer Auktion auswählen). Danach erzeugt ABS ein Textverarbeitungsdokument mit dem Katalogtext und öffnet das Dokument mit der zugehörigen Standardanwendung (in der Regel ist das Word).
Individuelle Anpassungen
Wie Sie das Aussehen des Katalogtextes an Ihre Bedürfnisse anpassen können, erfahren Sie im Beitrag Katalogtext (Dokumentvorlagen).
Voriger Beitrag: Objektanhänger zu einer Auktion drucken |
Nächster Beitrag: Künstlerindex erzeugen |
- Details
Objektanhänger sind etwas größere Zettel, Karten oder Etiketten, auf denen ziemlich groß die Losnummer und darunter klein die Objektnummer und die Kurzbeschreibung steht. Wir benutzen diese Objektanhänger, um Gegenstände, bei denen wir das Etikett mit der Losnummer nicht sichtbar anbringen können, in der Vorbesichtigung gut sichtbar mit der Losnummer zu kennzeichnen. Das betrifft z.B. unverglaste Bilder.
Um Objektanhänger zu drucken, wählen Sie die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Objektanhänger". Anschließend wählen Sie die Auktion aus, zu der Sie die Anhänger benötigen (vgl. Auktion auswählen). Danach zeigt Ihnen ABS Sie das folgende Fenster:
Die Bedienung dieses Fensters funktioniert genau so wie unter Etiketten mit Losnummern drucken beschrieben.
Wie Sie das Format und das Aussehen der Objektanhänger an Ihre Bedürfnisse anpassen, erfahren Sie im Beitrag Objektanhänger (Dokumentvorlagen).
Voriger Beitrag: Etiketten mit Losnummern drucken |
Nächster Beitrag: Katalogtext erzeugen |
Seite 46 von 54