• Ein Fehler im Objektfenster wurde behoben: Wenn Sie das Fenster schlossen, wurden Sie seit einigen Versionen immer gefragt, ob Sie Ihre Änderungen speichern wollen – auch dann, wenn Sie gar keine Daten geändert hatten. Jetzt funktioniert alles wieder wie vorgesehen.
  • Warenlisten (vgl. Warenliste ausgeben) und Objektlisten (vgl. Objektliste) können Sie seit längerer Zeit als Mail verschicken. Bei den meisten anderen Dokumenten, die Sie per Mail verschicken können, ist der Zusammenhang ziemlich eindeutig, in dem das geschieht, und deswegen gibt es meistens auch feste Textbausteine, aus denen sich das jeweilige Anschreiben zusammensetzt. Bei Objektlisten und Warenlisten sind die Zusammenhänge vielfältiger, und deshalb ist der Ansatz hier ein anderer: Die Dokumente werden nicht vollautomatisch verschickt, sondern sie werden an eine neue Mailnachricht angehängt und diese wird mit Ihrem Standard-Mailprogramm geöffnet, so dass Sie den Text der Nachricht händisch erfassen können.
    So weit die Theorie. Leider funktionierte dieses Feature in der Praxis nur sehr unzuverlässig, je nach verwendetem Mailprogramm bzw. Windows-Einstellungen. Deswegen wurde diese Funktionalität jetzt neu programmiert: ABS hat jetzt ein eigenes Fenster, in dem Sie Ihre individuelle Mailnachricht erfassen und verschicken können.
  • In Version 3.1.9.0 wurde die Funktion Objekte extern zurückziehen neu gestaltet. Dabei hat sich ein Fehler eingeschlichen: Wenn Sie mit der neuen Funktion einzelne Objekte einsteuern wollten, konnten Sie nur unverkaufte Objekte auswählen. Jetzt sind in diesem Zusammenhang alle Objekte auswählbar.
  • Ein Fehler beim Einlesen von Live-Bietern wurde behoben: Wenn Sie einen Bieter speichern, bekommen Sie eine Meldung, die Ihnen die neu vergebene Bieternummer anzeigt. Bisher war der Zugriff auf die Datenbank systemweit blockiert, so lange dieses Meldungsfenster angezeigt wurde – wenn der jeweilige Benutzer vergaß, die Meldung zu bestätigen, konnte niemand anderes auf die Datenbank zugreifen. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
  • Wenn Sie Objekte neu erfassen, wird Ihnen eine Liste mit den bisher bereits erfassten Objekten angezeigt. Wenn Sie Limit- oder Schätzpreise verwenden (vgl. Systemeinstellungen: Der Reiter "Konditionen"), werden Ihnen die jeweiligen Preismerkmale in dieser Liste jetzt mit angezeigt.
  • Wenn Sie externe Gebote einlesen, wird Ihnen beim Speichern die vergebene Bieternummer angezeigt (so wie bisher auch schon beim Einlesen von Live-Bietern).
  • Ein Fehler beim Einlesen von externen Bieterdaten wurde behoben. Der Fehler führte dazu, dass ABS mit einer Fehlermeldung abstürzte, wenn Sie einen Bieter speicherten, den Sie von Invaluable eingelesen hatten.

Zahlungserfassung wurde weiterentwickelt

Bei Rechnungen, die Versandkosten enthalten, können Sie jetzt beim Erfassen der Zahlungen einen Haken setzen, mit dem die Versandkosten wieder storniert werden. Das ist praktisch, wenn Sie einem Kunden Versandkosten in Rechnung gestellt haben, der Kunde aber trotzdem persönlich abholt.

Falls die Rechnung bereits an die FiBu exportiert wurde, wird intern eine Stornobuchung über die Versandkosten angelegt.

Darüber hinaus können Sie jetzt den Rechnungsempfänger automatisiert per Mail über den Eingang seiner Zahlung informieren.

Näheres zu den Neuerungen in der Zahlungserfassung finden Sie im Beitrag Zahlungen erfassen.

Brexit

Mit dem endgültigen Austritt Großbritanniens aus der EU zum 1.1.2021 haben die britischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (beginnend mit "GB") ihre Gültigkeit verloren. Großbritannien gilt seither für Lieferungen als Drittland. Damit umsatzsteuerfreie Rechnungen an britische Käufer von ABS richtig verbucht werden, ist es notwendig, die evtl. noch in Ihrem System vorhandenen britischen USt-IDs zu löschen.

Beim Programmstart prüft ABS ab, ob noch britische USt-IDs vorhanden sind. Falls ja, bekommen Sie eine entsprechende Meldung auf den Bildschirm. Sie können sich dann für eine der drei folgenden Alternativen entscheiden:

  • ABS löscht die britischen USt-IDs automatisch aus Ihrem Datenbestand.
  • Sie übergehen den Vorgang; ABS fragt beim nächsten Programmstart wieder nach.
  • Sie übergehen den Vorgang endgültig. In diesem Fall sollten Sie britische USt-IDs händisch aus Ihrem Datenbestand löschen.

Über die steuerlichen Auswirkungen des Brexit (z.B. über die Sonderregelungen für Nordirland) informieren Sie sich bitte bei Ihrem steuerlichen Berater.

Viele Objekte extern zurückziehen - in einem Arbeitsgang

Die Menüoption „Objekt -> extern zurückziehen“ wurde weiterentwickelt: Wie bei der Menüoption „Objekt -> extern veröffentlichen“ können Sie jetzt mehrere Objekte gleichzeitig auswählen, und Sie können sich aussuchen, von welchem externen Portal die Objekte entfernt werden sollen. Näheres dazu finden Sie im aktualisierten Beitrag Objekte extern zurückziehen.

UV-Zuschlag abgelehnt? Benachrichtigen Sie den Bieter

Die Menüoption „Auktion -> Auktion -> Zuschläge unter Vorbehalt“ wurde weiterentwickelt: Wenn Sie einen UV-Zuschlag ablehnen, können Sie den Bieter per Mail darüber informieren. Näheres entnehmen Sie bitte dem aktualisierten Beitrag Untergebote abklären.

  • In Berichten über Rechnungen und Abrechnungen gibt es jetzt das Datenmerkmal „storniert“.
  • Ein Fehler im Eingabefenster für die Objektdaten wurde behoben: Wenn Sie einen Absatz mit Shift+Enter einfügten, funktionierte danach die Umschaltung zwischen Fett- und Normalschrift nicht richtig. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
  • In Berichten über Bieter gibt es jetzt das Datenmerkmal „Anzahl Telefongebote“.
  • Beim Einlesen von externen Bietern können jetzt auch abweichende Lieferadressen eingelesen werden. Natürlich funktioniert das nur, wenn das jeweilige externe Portal auch entsprechende Daten liefern kann. Aktuell trifft das für WP AIS und ABS Catalog zu.
  • Ein Fehler bei der Ausgabe von Dokumenten wurde behoben, der in Einzelfällen dazu führte, dass bei mehrzeiligen Texten der Text nur unvollständig ausgegeben wurde.
  • Wenn Sie über die GAP API eine Auktion bei lot-tissimo veröffentlichen, wird nach erfolgtem Export eine entsprechende Mailnachricht an lot-tissimo verschickt, mit einem CC an Ihre eigene Mailadresse. Falls der Versand dieser Benachrichtigungsmail fehlschlägt, bekommen Sie eine entsprechende Fehlermeldung.
  • Wenn Sie zu einem Kunden eine abweichende Lieferadresse hinterlegt haben, wird diese Adresse auf Verkaufsrechnungen ausgegeben (unter dem Text „Zahlbar innerhalb von x Tagen“). Das geschieht nur dann, wenn die betroffene Rechnung auch tatsächlich Versandkosten enthält.