Manual
- Details
Wenn Sie in Ihrem Auktionskatalog einen Index der angebotenen Künstler mit zugehörigen Losnummern ausgeben möchten, dann benutzen Sie die Menüoption "Auktion -> Auktion -> Künstlerindex". Zunächst wählen Sie die Auktion aus, zu der Sie den Index erzeugen möchten (vgl. Auktion auswählen). Anschließend ermittelt ABS alle Lose, die einem Objekt-Textbaustein zugeordnet sind (vgl. Arbeiten mit Objekt-Textbausteinen), und gibt eine CSV-Datei mit zwei Spalten aus: In der ersten Spalte stehen die Kurztexte der betroffenen Objekt-Textbausteine in alphabetischer Reihenfolge, und in der zweiten Spalte die Nummern der Lose, die dem Baustein zugeordnet sind.
Im Ergebnis enthält die CSV-Datei genau die Daten eines Künstlerindexes: Objekt-Textbausteine, deren Zuordnung zu Objekten ABS sich merkt, enthalten typischerweise Angaben zu Künstlern. Der Kruztext eines solchen "Künstler"-Bausteins enthält typischerweise den Namen (und evtl. die Lebensdaten) des betroffenen Künstlers.
Voriger Beitrag: Katalogtext erzeugen |
Nächster Beitrag: Versteigerungsanzeige |
- Details
Um einen Objekt-Textbaustein zu löschen, benutzen Sie die Menüoption "Objekt -> Objekt-Textbausteine -> Baustein löschen". Zunächst wählen Sie den gewünschten Baustein aus (vgl. Objekt-Textbaustein finden). Wenn Sie die anschließende Sicherheitsabfrage bestätigen, wird der Baustein ersatzlos entfernt.
ACHTUNG: Beim Löschen eines Objekt-Textbausteins gehen auch alle Zuordnungen dieses Bausteins zu Objekten verloren.
Voriger Beitrag: Neuen Objekt-Textbaustein anlegen |
Nächster Beitrag: Auftrag anzeigen |
- Details
Um einen neuen Objekt-Textbaustein zu erfassen, benutzen Sie die Menüoption "Objekt -> Objekt-Textbausteine -> Neuer Baustein". ABS zeigt Ihnen nun ein leeres Eingabefenster für Textbausteine (vgl. Objekt-Textbaustein anzeigen). Nach Erfassung Ihrer Daten speichern Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche "Speichern".
Voriger Beitrag: Objekt-Textbaustein anzeigen |
Nächster Beitrag: Objekt-Textbaustein löschen |
- Details
Mit der Menüoption "Objekt -> Objekt-Textbausteine -> anzeigen" können Sie einen bestehenden Textbaustein anzeigen (und ggf. ändern). Nachdem Sie auf die Menüoption geklickt haben, wählen Sie den Textbaustein aus, den Sie anzeigen möchten (vgl. Objekt-Textbaustein finden). Anschließend sehen Sie das folgende Fenster:
Hier erfassen Sie Kurz- und Langtext für Ihren Baustein (vgl. Arbeiten mit Objekt-Textbausteinen). Mit dem Haken "Objekt-Zuordnungen für die Künstlerliste speichern" steuern SIe, ob sich ABS die Zuordnung eines Objekts zu diesem Textbaustein merken soll oder nicht. Eine Zuordnung macht bei Textbausteinen Sinn, die Daten zu einem Künstler enthalten - nicht aber bei reinen "Service"-Textbausteinen, die lediglich längere, allgemeine Textpassagen enthalten, die sich häufiger wiederholen.
Mit den Angaben im Kasten "Folgerecht" stellen Sie ein, ob das Einfügen dieses Textbausteins Auswirkungen auf den Folgerechtsstatus des betroffenen Objekts haben soll. So können Sie beispielsweise bei einem Baustein, der die Daten eines folgerechtspflichtigen Künstlers enthält, dafür sorgen, dass ein Objekt, in das Sie diese Daten einfügen, automatisch als folgerechtspflichtig markiert wird - Sie schalten also eine Fehlerquelle aus.
Voriger Beitrag: Objekt-Textbaustein finden |
Nächster Beitrag: Neuen Objekt-Textbaustein anlegen |
- Details
Um einen Objekt-Textbaustein auszuwählen, benutzen Sie das folgende Suchfenster:
Das Suchprinzip ist das gleiche wie in den Suchfenstern für Personen, Objekte, Rechnungen etc.: Im Feld "Suchbegriff" geben Sie den Text ein, nach dem Sie suchen möchten, und mit den Haken darunter steuern Sie, in welchen Datenmerkmalen Sie suchen möchten. Standardmäßig sucht ABS nach Nummern oder Kurztexten, Sie können aber auch nach Suchbegriffen in den Langtexten suchen.
Um Ihre Suche zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Finden". Wenn Sie einen neuen Textbaustsein erfassen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Neu".
Voriger Beitrag: Objekte extern zurückziehen |
Nächster Beitrag: Objekt-Textbaustein anzeigen |
- Details
Bei der Erfassung von Beschreibungstexten zu Objekten gibt es Texte oder Textteile, die immer wieder vorkommen. Zum einen können das Textbausteine im engeren Sinn sein (denken Sie etwa an "Unterglasurblauer Zwiebelmusterdekor. Unterglasurblaue Schwertermarke mit zwei Durchschliffen."). Die andere Anwendung besteht darin, Namen, Lebensdaten und biographische Angaben zu Künstlern zu erfassen (schließlich wollen Sie nicht jedes Mal die Lebensdaten von Marc Chagall nachschlagen).
Um einen Objekt-Textbaustein in eine Objektbeschreibung einzufügen, benutzen Sie das Kontextmenü, Option "Objekt-Textbaustein einfügen". Diese Funktion erreichen Sie auch über die Tastenkombination Strg+Shift+O. Nun wählen Sie den Textbaustein aus, den Sie einfügen möchten (vgl. Objekt-Textbaustein finden). Anschließend zeigt Ihnen ABS das folgende Fenster:
Hier entscheiden Sie, ob Sie den Kurz- oder Langtext eingfügen möchten. Setzen Sie dafür entweder den Haken bei "Kurztext" oder "Langtext". ANschließend können Sie den Text über die Schaltfläche "Einfügen" in Ihren Beschreibungstext einfügen.
Gerade bei Beschreibungen von Werken der Bildenden Kunst haben Ihre Beschreibungstexte häufig die Form "Name des Künstlers (und ggf. Lebensdaten) - Beschreibung des konkreten Objekts - Biographische Angaben zum Künstler". Name und Lebensdaten bzw. biographische Angaben sind in der Regel unabhängig vom konkreten Objekt und bleiben immer gleich. In diesen Fällen macht es Sinn, Namen und Lebensdaten eines Künstlers im Kurztext eines Objekt-Textbausteins zu erfassen und die biographischen Angaben im Langtext. Diesen Fall unterstützt ABS wie folgt:
Wenn Sie den Kurztext eines Objekt-Textbausteins in eine Beschreibung eingefügt haben, merkt sich ABS die interne Nummer des Bausteins. Wenn Sie die Beschreibung des Objekts eingegeben haben und nun die biographischen Angaben benötigen, wählen Sie nochmals die Funktion "Textbaustein einfügen" an (s.o.). In der Suchmaske schlägt Ihnen ABS jetzt die Nummer des gerade verwendeten Textbausteins vor - Sie brauchen also nur noch mit ENTER zu bestätigen. Nun ist im Auswahlfenster für Kurz- bzw. Langtext der Haken bei "Langtext" bereits gesetzt - auch hier brauchen Sie nur noch mit ENTER zu bestätigen. Im Ergebnis haben Sie mit drei Tastaturkombinationen (Strg-Shift-O, ENTER, ENTER) den Langtext zu demjenigen Textbaustein eingefügt, dessen Kurztext Sie vorher eingefügt hatten.
Voriger Beitrag: Objekt anzeigen |
Nächster Beitrag: Angaben zum Folgerecht für ein Objekt erfassen |
Seite 16 von 54