Versionsgeschichte
- Details
- Das Hochladen von Auktionskatalogen zu lot-tissimo über die GAP API wurde verbessert: Liegen sowohl eine deutsche als auch eine englische Objektbeschreibung vor, wird nur noch der erste Absatz der deutschen Beschreibung als Objekttitel übermittelt, nicht jedoch der erste Absatz der englischen Beschreibung. Bisher wurden beide Texte übermittelt, was zu seltsamen Darstellungen im Katalog bei lot-tissimo führte.
- Details
- Ein Fehler in der Kommunikation mit lot-tissimo über die GAP API wurde behoben: Bisher wurden in bestimmten Fällen fehlerhafte Mehrwertsteuersätze übermittelt. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
- Details
- Der Updatevorgang wurde verbessert: Vor dem Download eines neuen Updates wird die bisherige Version archiviert. Im Einzelnen: Es wird im Downloadverzeichnis ein Ordner namens „Archiv“ angelegt, und in diesem ein Ordner mit der bisherigen Versionsnummer (also beispielsweise „Version 3.1.3.3“). In diesen Ordner werden alle Dateien kopiert, die sich aktuell im Downloadverzeichnis befinden.
Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, frühere Versionen von ABS später wieder einzusetzen. - Alle briefartigen Dokumente (Rechnungen, Abrechnungen etc.) verstehen jetzt die Platzhalter „empfaengerFax“ und „empfaengerEmail“. ABS fügt hier Mailadresse bzw. Faxnummer des Empfängers ein; wenn es mehrere Mailadressen oder Faxnummern gibt, werden diese durch Kommata getrennt.
- In der Ansicht „Auktion -> Reihenfolge“ können Sie jetzt die Spalten „Anzahl“, „Losnr. ab“ und „Startzeit“ über das Kontextmenü ein- bzw. ausblenden. Ihre Einstellungen merkt ABS sich auf Benutzerebene.
- Ein Fehler bei der Datenkommunikation mit lot-tissimo über die GAP API wurde behoben: In bestimmten Fällen konnte es vorkommen, dass Gebote nicht eingelesen werden konnten. Der Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.
- Details
- Die Funktionalität zum Veröffentlichen von Auktionen bei lot-tissimo über die GAP API wurde verbessert. Bei Katalogbeschreibungen mit sehr langen ersten Absätzen konnte es zu Fehlern beim Upload kommen; dieses Problem ist jetzt abgestellt.
- Details
- In den Eingabeformularen für die Kundendaten gibt es jetzt im Reiter „Sonstige Daten“ einen Haken, mit dem Sie angeben können, dass der Kunde als Einlieferer darauf verzichtet, seine Objekte durch Sie versichern zu lassen. Standardmäßig ist dieser Haken deaktiviert.
- Beim Export von Auktionen zu lot-tissimo über die GAP API wurde ein Fehler behoben. Wenn Sie Auktionen über die GAP API zu lot-tissimo exportieren, stellen Sie sicher, dass Sie mindestens Version 3.1.3.1 verwenden.
- Details
- Wenn Sie als Plugin für die Eingabe von Objektdaten die Programmbibliothek "ExtendedObjectDisplay.dll" gewählt haben (d.h. wenn Sie mit gestaffelten Objektkonditionen arbeiten können), sehen Sie im Reiter "Personen und Dokumente" u.a. die Dokumente, die das jeweilige Objekt betreffen - Rechnung, Abrechnung, Rückgabebeleg etc. Alle diese Dokumente können jetzt per Mausklick geöffnet werden.
- Für jede Auktion kann jetzt ein abweichendes Aufgeld hinterlegt werden. Dieses Aufgeld gilt für jeden Bieter in der betreffenden Auktion, es sei denn, es wären auf Personenebene abweichende Konditionen hinterlegt.
- Es ist jetzt möglich, auf Abrechnungen eine Versicherungsgebühr in Rechnung zu stellen. Die Versicherungsgebühr wird auf alle eingelieferten Objekte berechnet und beträgt einen bestimmten Prozentsatz des Objektpreises. "Objektpreis" kann dabei der Ausrufpreis, der Limitpreis, der untere oder der obere Schätzpreis sein.
Die Höhe der Versicherungsgebühr und das Preismerkmal, auf das sie sich beziehen soll, stellen Sie in den Systemeinstellungen ein (vgl. Systemeinstellungen: Der Reiter "Konditionen"). Dort können Sie auch festlegen, ob auf die Versicherungsgebühr Mehrwertsteuer berechnet werden soll (als Leistungsdatum wird das Datum der Abrechnung verwendet). Weiter können Sie einstellen, ob die Mehrwertsteuer auf die Versicherungsgebühr auch dann explizit ausgewiesen werden soll, wenn die Provisionen für alle abgerechneten Objekte der Differenzbesteuerung unterliegen.
Falls Sie Ihre Buchhaltungsdaten automatisiert aus ABS exportieren, sollten Sie im Reiter "Fibu-Konten" das Konto festlegen, auf das Erträge aus Versicherungsgebühren verbucht werden sollen. Standardmäßig nimmt ABS das gleiche Konto an, auf das auch Losgebühren bei inländischen Kunden verbucht werden. - Als Sprache für eine Person kann jetzt auch Italienisch, Japanisch oder Chinesisch hinterlegt werden. Personen mit diesen Sprachen werden von ABS auf englisch angesprochen.
Seite 22 von 47