Textbausteine werden von ABS in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt, damit Sie häufig vorkommende Texte nicht immer wieder schreiben müssen. Je nach Kontext macht ABS aus einem Textbaustein den Inhalt von Word-Dokumenten (oder Teile davon), Text- oder HTML-Mails oder auch HTML-Dokumente. Wegen dieser vielfältigen Verwendung gibt es einige Spielregeln, die Sie kennen sollten.

Platzhalter

Wie bei Dokumentvorlagen kommen in manchen Textbausteinen bestimmte Schlüsselworte in eckigen Klammern vor. Diese Platzhalter ersetzt ABS durch veränderliche Daten, die zum jeweiligen konkreten Kontext passen. Näheres über Platzhalter erfahren Sie im Beitrag Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen).

Absätze und Zeilenwechsel

Bei jedem Zeilenwechsel in Ihrem Textbaustein fügt ABS im fertigen Dokument einen Absatz ein. Wenn die Ausgabe in ein Word-Dokument erfolgt, handelt es sich dabei um einen Absatz, so wie Sie ihn auch in Word händisch durch die ENTER-Taste erzeugen würden. Bei einer Ausgabe in eine Textmail besteht ein Absatz aus zwei Zeilenwechseln; in einer HTML-Datei ist ein Absatz ein "<p>"-Tag.

Wenn Sie dagegen lediglich einen Zeilenwechsel erzeugen möchten (in einer Textmail ein einfacher Zeilenwechsel, in einer HTML-Datei das "<br />"-Tag), dann geben Sie in Ihrem Textbaustein den Platzhalter "[br]" an.

Überschriften

Wenn Sie einen Absatz als Überschrift formatieren möchten, geben Sie am Zeilenanfang den Platzhalter "[headline]" an.

Wenn Sie in Ihrem Textbaustein auf eine Internetadresse verlinken möchten, dann geben Sie die Adresse in der Form "[link <adresse> /link]" an. Um z.B. auf diese Website zu verlinken, müsste in Ihrem Textbaustein der Text "[link http://www.absprojects.de /link]" stehen.

Absätze ohne Formatierung

Wenn Sie möchten, dass ABS in einem Absatz auf die o.g. Ersetzungen verzichtet (zum Beispiel weil in Ihrem Text tatsächlich eine eckige Klammer vorkommt), dann geben Sie am Zeilenanfang den Platzhalter "[verbatim]" an.

Voriger Beitrag:
Meldung Folgerechte (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Betreffzeile im Anschreiben zu einem Versteigerungsauftrag

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Für diese Dokumentvorlage gelten die Einschränkungen, die im Beitrag Geschäftsbrief beschrieben sind.

Darüber hinaus muss Ihre Dokumentvorlage - abgesehen von der Tabelle für den Briefkopf - genau eine Tabelle enthalten. Diese Tabelle muss zwei Zeilen haben. In den erste Zeilen Tabellen stehen die Spaltenüberschriften. Die zweite Zeile nimmt ABS als Modell für alle Objektzeilen.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die in den Beiträgen Geschäftspapier und Geschäftsbrief beschrieben sind, und darüber hinaus die folgenden:

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[artnr] Die Spaltenüberschrift für die Objektnummer in der Sprache des Empfängers
[ausruf] Die Spaltenüberschrift für den Ausrufpreis in der Sprache des Empfängers
[betreffAuftrag] Der Betrefftext des Auftrags, aus dem alle zurückgegebenen Objekte stammen. Falls die Objekte aus unterschiedlichen Aufträgen stammen, wird der Platzhalter ersatzlos gelöscht.
[los] Die Spaltenüberschrift für die Losnummer in der Sprache des Empfängers
[auktionNr] Die Spaltenüberschrift für die ABS-interne Auktionsnummer in der Sprache des Empfängers
[auktionKuerzel] Die Spaltenüberschrift für das Kürzel der Auktion in der Sprache des Empfängers
[auktionTitel] Die Spaltenüberschrift für den Auktionstitel in der Sprache des Empfängers
[katalogbeschreibung] Die Spaltenüberschrift für die Katalogbeschreibung in der Sprache des Empfängers
[kurzbeschreibung] Die Spaltenüberschrift für die Kurzbeschreibung in der Sprache des Empfängers
[limit] Die Spaltenüberschrift für den Limitpreis in der Sprache des Empfängers
[ortdatum] Ort und Datum in der Sprache des Empfängers
[pos] Die Spaltenüberschrift für die laufende Nummer der Zeile (die erste Objektzeile hat die laufende Nummer 1).
[schlussformel] Die Bestätigung des Erhalts in der Sprache des Empfängers

 

In den Zeilen für die einzelnen Objekte orientiert sich ABS an der Anordnung der Platzhalter in der ersten Zeile der Objekttabelle. Nähere Informationen zu diesem Verhalten finden Sie im Beitrag Abrechnung (Dokumentvorlagen).

Siehe auch

Objekte zurückgeben

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Ankaufsbeleg (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Meldung Folgerechte (Dokumentvorlagen)

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Für diese Dokumentvorlage gelten die Einschränkungen, die im Beitrag Geschäftsbrief beschrieben sind.

Darüber hinaus muss Ihre Dokumentvorlage genau drei Tabellen enthalten. Die erste davon muss zwei Zeilen und vier Spalten, die beiden anderen je zwei Zeilen und drei Spalten haben. In den erste Zeilen der beiden Tabellen stehen jeweils die Spaltenüberschriften. Zwischen der ersten und der zweiten Tabelle muss es mindestens einen Absatz geben, in dem der Platzhalter "[unbezahlteObjekteUeberschrift]" (s.u.) steht, und zwischen der zweiten und dritten Tabelle muss ein Absatz existieren, der den Platzhalter "[unverkaufteObjekteUeberschrift]" (s.u.) enthält. Die zweite Zeile der ersten Tabelle nimmt ABS als Modell für alle verkauften Objekte; die zweite Zeile der zweiten Tabelle dient als Modell für alle Objekte, die verkauft, aber noch unbezahlt sind, und die zweite Zeile der dritten Tabelle ist das Modell für alle unverkauften Objekte.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die in den Beiträgen Geschäftspapier und Geschäftsbrief beschrieben sind, und darüber hinaus die folgenden:

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[abzurechnendeObjekteUeberschrift] Die Überschrift über den verkauften Objekten
[artnr] Die Spaltenüberschrift für die Objektnummer in der Sprache des Empfängers
[los] Die Spaltenüberschrift für die Losnummer in der Sprache des Empfängers
[auktionNr] Die Spaltenüberschrift für die ABS-interne Auktionsnummer in der Sprache des Empfängers
[auktionKuerzel] Die Spaltenüberschrift für das Kürzel der Auktion in der Sprache des Empfängers
[auktionTitel] Die Spaltenüberschrift für den Auktionstitel in der Sprache des Empfängers
[ausruf] Die Spaltenüberschrift für den Ausrufpreis in der Sprache des Empfängers
[kurzbeschreibung] Die Spaltenüberschrift für die Kurzbeschreibung in der Sprache des Empfängers
[provision] Die Spaltenüberschrift für die Provision in der Sprache des Empfängers
[unbezahlteObjekteUeberschrift] Die Überschrift über den verkauften, aber unbezahlten Objekten
[unverkaufteObjekteUeberschrift] Die Überschrift über den unverkauften Objekten
[zahlung] DIe Information darüber, wie der Guthabenbetrag ausbezahlt wird. Wenn Sie diesen Platzhalter verwenden, muss er direkt unter der Tabelle stehen, in der die bezahlten Objekte ausgegeben werden (das ist die erste Tabelle im Inhaltsbereich Ihres Briefes).
[zuschlag] Die Spaltenüberschrift für den Zuschlagspreis in der Sprache des Empfängers

 

ABS fügt die jeweiligen Inhalte in der Spalte und in der Form ein, in der Sie die Platzhalter für die jeweiligen Spaltenüberschriften eingesetzt haben. Wenn Sie also beispielsweise in der ersten Zelle der ersten Zeile folgenden Text stehen haben:

[artnr]
[los] ([auktionKuerzel])

...dann fügt ABS in jeder Objektzeile in der ersten Spalte entsprechend die Objektnummer, darunter die letzte Losnummer und (in Klammern) das Kürzel der letzten Auktion ein.

Möglicherweise fragen Sie sich, warum hier ständig von der "letzten" Losnummer etc. die Rede ist. Nun, Sie können ja ein Objekt beliebig vielen Auktionen zuordnen (das Objekt könnte ja in der ersten Auktion unverkauft geblieben sein). ABS sucht sich hier die Losnummer aus der am spätesten stattfindenden Auktion heraus, der das Objekt zugeordnet ist.

Übrigens: Die Spaltenüberschrift für die Nummer, das Kürzel und den Titel der letzten Auktion ist jeweils die gleiche, nämlich "Auk." bzw. "Sale" bzw. "Vente" (je nach Korrespondenzsprache des Empfängers). Lediglich die eingefügten Inhalte unterscheiden sich.

Siehe auch

Objekte abrechnen

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Freie Rechnung (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Ankaufsbeleg (Dokumentvorlagen)

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Für diese Dokumentvorlage gelten die Einschränkungen, die im Beitrag Geschäftsbrief beschrieben sind.

Darüber hinaus muss Ihre Dokumentvorlage genau eine Tabelle enthalten. Diese Tabelle muss zwei Zeilen und vier Spalten haben. In den erste Zeilen Tabellen stehen die Spaltenüberschriften. Die zweite Zeile nimmt ABS als Modell für alle Zeilen, in denen Rechnungspositionen stehen.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die in den Beiträgen Geschäftspapier und Geschäftsbrief beschrieben sind, und darüber hinaus die folgenden:

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[datum] Die Spaltenüberschrift für das Leistungsdatum in der Sprache des Empfängers
[einleitung] Ein allgemeiner Einleitungstext zur Rechnung. Diesen Text pflegen Sie in den ABS-Einstellungen, Reiter "Textbausteine", Kasten "Rechnung" (vgl. Systemeinstellungen: Der Reiter "Textbausteine", Einleitungstext einer Rechnung (Textbausteine))
[einzelpreis] Die Spaltenüberschrift für den Einzelpreis in der Sprache des Empfängers
[menge] Die Spaltenüberschrift für die Menge in der Sprache des Empfängers
[nettopreis] Die Spaltenüberschrift für den Nettopreis in der Sprache des Empfängers
[text] Die Spaltenüberschrift für den Positionstext in der Sprache des Empfängers

Siehe auch

Freie Rechnung erstellen

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Packzettel (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Abrechnung (Dokumentvorlagen)

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Damit Ihnen keine Teile von Packzetteln verloren gehen, dürfte es sinnvoll sein, wenn Ihre Dokumentvorlage nicht mehr als eine Seite hat.

Verwendbare Platzhalter

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[anzahlPackstuecke] Die Anzahl der Packstücke, so wie Sie sie bei der Kalkulation der Versandkosten angegeben haben
[auk] Das Kürzel der Auktion, zu der der Versandauftrag gehört, oder der Text "Freiverkauf"
[btr] Die Bieternummer des Käufers; bei Freiverkaufsrechnungen gar nichts
[datum] Das Datum des Versandauftrags
[g] Bei Inlandspaketen wird dieser Platzhalter ersatzlos gestrichen, so dass der übrige Text in der umgebenden Zelle erhalten bleibt. Bei Auslandspaketen wird der komplette Text der umgebenden Zelle gelöscht; statt dessen wird in großer, fettgedruckter Schrift der Text "Gewicht?" eingefügt.
[kdnr] Die Kundennummer des Käufers
[kunde] Name und Adresse des Empfängers
[land] Das Zielland
[lsNr] Die Nummer des Lieferscheins oder der Text "Nicht eindeutig"
[pd] Der Name des Paketdienstes, so wie Sie ihn bei der Kalkulation der Versandkosten angegeben haben
[versandanweisung] Die Anweisungen an die Packabteilung, so wie Sie sie bei der Kalkulation der Versandkosten angegeben haben
[versandaufwandText] Der Versandaufwand (Material und Arbeitszeit), so wie sie ihn bei der Kalkulation der Versandkosten angegeben haben

Siehe auch

Versandliste erstellen

Versandkosten kalkulieren

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Lieferschein zur Ladenverkaufsrechnung (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Freie Rechnung (Dokumentvorlagen)

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Für diese Dokumentvorlage gelten die Einschränkungen, die im Beitrag Geschäftsbrief beschrieben sind.

Darüber hinaus muss Ihre Dokumentvorlage genau eine Tabelle enthalten. Diese Tabelle muss zwei Zeilen und zwei Spalten haben. In den erste Zeilen der beiden Tabellen stehen jeweils die Spaltenüberschriften.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die in den Beiträgen Geschäftspapier und Geschäftsbrief beschrieben sind, und darüber hinaus die folgenden:

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[debitor] Die Nummer des Debitorenkontos des Käufers
[empfaenger] Der Name des Käufers
[kdnr] Die Kundennummer des Käufers
[objekt] Die Spaltenüberschrift für das Objekt
[rechnungsbetrag] Der Betrag der Rechnung, zu der der Lieferschein gehört (inkl. Versandkosten)
[rechnungsbetragOhneVersand] Der Betrag der Rechnung, zu der der Lieferschein gehört (ohne Versandkosten)
[uid] Die Spaltenüberschrift für die Losnummer
[zuschlagssumme] Die Zuschlagssumme der Rechnung, zu der der Lieferschein gehört

Siehe auch

Ladenverkauf durchführen

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Ladenverkaufsrechnung (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Packzettel (Dokumentvorlagen)