Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Ihr Dokument muss genau eine große Tabelle enthalten (da Sie Etiketten drucken, wird das einfach zu bewerkstelligen sein). Die Spalten, die Etiketten entsprechen, müssen alle die gleiche Breite haben. ABS benutzt die linke obere Zelle Ihrer Tabelle als Modell für die Etiketten. In dieser Zelle muss als letztes ein leerer Absatz stehen - hier fügt ABS dann die Adresse ein.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die unter Geschäftspapier beschrieben sind.

Siehe auch

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Ausgabe von Adressdaten

Voriger Beitrag:
Objektetiketten (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Objektliste (Dokumentvorlagen)

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Ihr Dokument muss genau eine große Tabelle enthalten (da Sie Etiketten drucken, wird das einfach zu bewerkstelligen sein). Die Spalten, die Etiketten entsprechen, müssen alle die gleiche Breite haben. ABS benutzt die linke obere Zelle Ihrer Tabelle als Modell für das jeweils erste Etikett für ein Objekt, und die linke Zelle der zweiten Zeile als Modell für die Zusatzetiketten (vgl. Objekt-Etiketten).

Verwendbare Platzhalter

Platzhalter für das erste Etikett zu einem Objekt

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[anz] Bei Objekten, für die es nur ein Etikett gibt, nichts; bei Objekten mit mehreren Etiketten deren Anzahl (in der Form "[1/5]")
[auk] Das Kürzel der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist
[ausruf] Der Ausrufpreis des Objekts
[kategorie] Die Kurzbezeichnung der Kategorie des Objekts (vgl. Systemeinstellungen: Der Reiter "Kategorien")
[schaetzVon] Der untere Schätzpreis des Objekts
[schaetzBis] Der obere Schätzpreis des Objekts
[teile] Die Anzahl der Teile des Objekts
[text] Die Kurzbeschreibung des Objekts
[uid] Die Objektnummer

Platzhalter für Zusatzetiketten

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[anz] Die Anzahl der Etiketten
[ord] Die Ordnungszahl des aktuellen Etiketts (es wird von 2 bis zur Anzahl der Etiketten durchgezählt - 1 ist ja das erste Etikett, s.o.)
[uid] Die Objektnummer

Siehe auch

Objekt-Etiketten

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Warenliste (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Adressetiketten (Dokumentvorlagen)

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Ihre Dokumentvorlage muss eine Tabelle für die Objektliste enthalten. Diese Tabelle muss mindestens zwei Spalten und genau zwei Zeilen enthalten. In der ersten Zeile stehen die Spaltenüberschriften. Die zweite Zeile nimmt ABS als Modell für alle Tabellenzeilen, die Objektdaten enthalten. In die zweite Zelle (von links) jeder Objektzeile fügt ABS die Beschreibung des Objekts ein, wenn Sie nirgendwo anders einen Platzhalter für die Beschreibung verwenden. Ob Sie die Katalog- oder die Kurzbeschriebung verwenden wollen, können Sie über die Platzhalter "[beschreibung]", "[katalogbeschreibung]" bzw. "[kurzbeschreibung]" steuern (s.u.). Bei der Objektbeschreibung werden auch ggf. die Textbausteine eingefügt, die den Einlieferer über abweichende Objektkonditionen bzw. über eine ggf. fällige Folgerechtsabgabe informieren.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die im Beitrag Geschäftspapier beschrieben sind, und darüber hinaus die folgenden:

Auftragsspezifische Platzhalter

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[clientNo] Die Kundennummer des Auftraggebers
[contractNo] Die Auftragsnummer
[einliefererName] Der Name des Einlieferers
[subject] Der Betrefftext des Auftrags
[untertitel] Der Untertitel der Warenliste, den Sie unmittelbar vor der Ausgabe eingegeben haben

Platzhalter für die Bankverbindung des Auftraggebers

Sie können die gleichen Platzhalter verwenden, die auch im Beitrag Versteigerungsauftrag (Dokumentvorlagen) beschrieben sind.

Objektspezifische Platzhalter

[beschreibung]Die (deutsche) Katalogbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung. Falls die katalogbeschreibung leer ist, wird statt dessen die Kurzbeschreibung eingefügt.

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[artnr] Die Objektnummer
[auktionKuerzel] Das Kürzel der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist (z.B. "A4711"). Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier das Kürzel der Auktion mit der höchsten Ordnungszahl; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[auktionNr] Die Nummer der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist (z.B. "4711"). Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier die höchste Auktionsnummer; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[auktionTitel] Der deutsche Titel der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist (z.B. "4711. Kunst- und Antiquitätenauktion"). Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier der Titel der Auktion mit der höchsten Ordnungszahl; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[ausruf] Der Ausrufpreis des Objekts
[beschreibung] Die (deutsche) Katalogbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung. Falls die Katalogbeschreibung leer ist, wird statt dessen die Kurzbeschreibung eingefügt.
[besteuerung] Ein Text, der angibt, ob das Objekt regel- oder differenzbesteuert verkauft wird. Welche Texte hier verwendet werden, legen Sie in den Einstellungen für Versteigerungsaufträge und Warenlisten fest.
[lfdNr] Die laufende Nummer des Objekts (also das, was in der Objektnummer nach dem Minuszeichen steht)
[losnr] Die Losnummer des Objekts. Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier die Losnummer in der Auktion mit der höchsten Auktionsnummer; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[katalogbeschreibung] Die (deutsche) Katalogbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung.
[kurzbeschreibung] Die Kurzbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung.
[notizen] Die Notizen, die Sie zum Objekt erfasst haben
[limit] Der Limitpreis des Objekts
[schaetzpreis] Der Schätzpreisbereich des Objekts in der Form "<unterer Schätzpreis> - <oberer Schätzpreis>"

Siehe auch

Warenliste ausgeben

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Versteigerungsauftrag (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Objektetiketten (Dokumentvorlagen)

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Ihre Dokumentvorlage muss eine Tabelle für die Objektliste enthalten. Diese Tabelle muss mindestens zwei Spalten und genau zwei Zeilen enthalten. In der ersten Zeile stehen die Spaltenüberschriften. Die zweite Zeile nimmt ABS als Modell für alle Tabellenzeilen, die Objektdaten enthalten. In die zweite Zelle (von links) jeder Objektzeile fügt ABS die Beschreibung des Objekts ein, wenn Sie nirgendwo anders einen Platzhalter für die Beschreibung verwenden. Ob Sie die Katalog- oder die Kurzbeschriebung verwenden wollen, können Sie über die Platzhalter "[beschreibung]", "[katalogbeschreibung]" bzw. "[kurzbeschreibung]" steuern (s.u.). Bei der Objektbeschreibung werden auch ggf. die Textbausteine eingefügt, die den Einlieferer über abweichende Objektkonditionen bzw. über eine ggf. fällige Folgerechtsabgabe informieren.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die im Beitrag Geschäftspapier beschrieben sind. Da der Vertragstext mit Abstand das komplexeste Dokument ist, das Sie mit ABS ausgeben können, gibt es darüber hinaus eine größere Anzahl weiterer Platzhalter:

Geschlechtsspezifische Platzhalter

Für die nachfolgende Platzhalter fügt ABS automatisch die weibliche oder männliche Form ein:

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[client] "Auftraggeberin" bzw. "Auftraggeber"
[clientAccusativeLC] "die Auftraggeberin" bzw. "den Auftraggeber"
[clientArticleUC] "Die" bzw. "Der"
[clientDativeLC] "der Auftraggeberin" bzw. "dem Auftraggeber"
[clientGenitiveLC] "der Auftraggeberin" bzw. "des Auftraggebers"
[clientNominativeLC] "die Auftraggeberin" bzw. "der Auftraggeber"
[clientNominativeUC] "Die Auftraggeberin" bzw. "Der Auftraggeber"
[clientOfLC] "von der Auftraggeberin" bzw. "vom Auftraggeber"
[clientPronounGenitiveLC] "deren" bzw. "dessen"
[clientPronounNominativeLC] "sie" bzw. "er"
[owner] "Eigentümerin" bzw. "Eigentümer"
[possessivePronounMasculine] "ihr" bzw. "sein"
[possessivePronounFeminine] "ihre" bzw. "seine"

Auftragsspezifische Platzhalter

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[auctionDates]

Die Daten der Auktion (bzw. Auktionen), der die Objekte des Auftrags zugeordnet sind. Folgende Fälle sind möglich:

  • Alle Objekte des Auftrags sind ein und derselben Auktion zugeordnet. Dann fügt ABs die Daten dieser Auktion ein.
  • Die Objekte des Auftrags sind unterschiedlichen Auktionen zugeordnet. Dann fügt ABS die Daten, Auktionskürzel und Titel aller betroffenen Auktionen ein (z.B. "16./17. Juni 2021 (A90, Kunst- und Antiquitätenauktion), 5.-7. September 2021 (A91, Varia-Auktion) bzw. 16./17. Dezember 2021 (A92, Weihnachtsauktion)").
  • Kein Objekt des Auftrags ist einer Auktion zugeordnet. Dann fügt ABS einen leeren Text ein.
[clientNo] Die Kundennummer des Auftraggebers
[commission] Der Netto-Prozentsatz der Provision (inkl. Prozentzeichen); bei gestaffelter Provision ein Text in der Form "16% (bei einem Zuschlag unter € 1.000,-) bzw. 12% (bei einem Zuschlag ab € 1.000,-)"
[contractNo] Die Auftragsnummer
[date] Das Auftragsdatum
[insuranceFee] Der Netto-Prozentsatz der Versicherungsgebühr (ohne Prozentzeichen)
[lotFeeAmount] Die Brutto-Bearbeitungsgebühr pro Objekt; ABS rechnet hier von dem Nettowert hoch, den Sie in den Auftragsdaten angegeben haben
[subject] Der Betrefftext des Auftrags
[undersigned] Vorname und Name des Auftraggebers; bei Blanko-Vertragsformularen "Unterschrift des Auftraggebers"
[unterschrift] Das Unterschriftsfoto, das beim aktuellen ABS-Benutzer hinterlegt ist. Dieser Platzhalter kann hilfreich sein, wenn Sie Versteigerungsaufträge automatisch per Mail zur Unterschrift verschicken wollen.

Platzhalter für die Bankverbindung des Empfängers

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[empfaengerKontonummer] Die Kontonummer des Auftraggebers
[empfaengerBlz] Die Bankleitzahl des Auftraggebers
[empfaengerIban] Die IBAN des Auftraggebers
[empfaengerBic] Die BIC des Auftraggebers
[empfaengerBankname] Der Name der Bank des Auftraggebers
[empfaengerKontoinhaber] Der (ggf. abweichende) Kontoinhaber in der Bankverbindung des Auftraggebers

Hoffentlich stellt sich Ihnen hier die Frage, wie die Bankverbindungsdaten denn ermittelt werden können - schließlich können Sie zu einer Person mehrere Bankverbindungen hinterlegen, oder schlimmer noch: Gar keine. Nun, wenn es keine Bankverbindung gibt, wird in die entsprechenden Platzhalter ein leerer Text eingefügt, die Platzhalter also einfach gelöscht. Wenn es mehrere Bankverbindungen gibt, wählt ABS diejenige aus, bei der der Haken "aktiv" gesetzt ist - und wenn das bei keiner Bankverbindung der Fall ist, wird die letzte Bankverbindung genommen (das ist in der Regel diejenige, die zuletzt erfasst wurde).

Platzhalter für Kontaktdaten des Empfängers

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[empfaengerEmailAlle] Alle Mailadressen des Auftraggebers (durch Komma getrennt)
[empfaengerTelefonAlle] Alle Telefonnummern des Auftraggebers (durch Komma getrennt)

Objektspezifische Platzhalter

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[artnr] Die Objektnummer
[auktionKuerzel] Das Kürzel der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist (z.B. "A4711"). Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier das Kürzel der Auktion mit der höchsten Ordnungszahl; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[auktionNr] Die Nummer der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist (z.B. "4711"). Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier die höchste Auktionsnummer; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[auktionTitel] Der deutsche Titel der Auktion, für die das Objekt vorgesehen ist (z.B. "4711. Kunst- und Antiquitätenauktion"). Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier der Titel der Auktion mit der höchsten Ordnungszahl; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[ausruf] Der Ausrufpreis des Objekts
[beschreibung] Die (deutsche) Katalogbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung. Falls die Katalogbeschreibung leer ist, wird statt dessen die Kurzbeschreibung eingefügt.
[besteuerung] Ein Text, der angibt, ob das Objekt regel- oder differenzbesteuert verkauft wird. Welche Texte hier verwendet werden, legen Sie in den Einstellungen für Versteigerungsaufträge und Warenlisten fest.
[lfdNr] Die laufende Nummer des Objekts (also das, was in der Objektnummer nach dem Minuszeichen steht)
[losnr] Die Losnummer des Objekts. Wenn das Objekt mehreren Auktionen zugeordnet ist, erscheint hier die Losnummer in der Auktion mit der höchsten Auktionsnummer; dies entspricht in aller Regel derjenigen Auktion, die zeitlich am spätesten stattfindet.
[katalogbeschreibung] Die (deutsche) Katalogbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung.
[kurzbeschreibung] Die Kurzbeschreibung des Objekts inklusive Textformatierung.
[notizen] Die Notizen, die Sie zum Objekt erfasst haben
[limit] Der Limitpreis des Objekts
[provision] Der Provisionssatz (in Prozent), der für das Objekt zur Anwendung kommt. Wenn Sie eine fixe Provision hinterlegt haben, wird statt dessen der Betrag der fixen Provision eingefügt.
[schaetzpreis] Der Schätzpreisbereich des Objekts in der Form "<unterer Schätzpreis> - <oberer Schätzpreis>"
[unter][ersteLfdNr][bis][letzteLfdNr][enthaltenenSachen]

ABS ersetzt diese Folge von Platzhaltern durch die jeweils sinnvolle Formulierung:

  • Bei Blanko-Vertragsformularen steht hier "unter laufender Nummer ........ bis ........ enthaltenen Sachen"
  • Bei einem Auftrag, für den es noch keine Objekte gibt, steht hier "enthaltenen Sachen"
  • Bei einem Auftrag mit einem Objekt steht hier "enthaltene Sache"
  • Bei einem Auftrag mit mehr als einem Objekt (sagen wir, laufende Nummern von 1 bis 10) steht hier "unter laufender Nummer 1 bis 10 enthaltenen Sachen"

Platzhalter für die Daten des Auftraggebers

Hier differenziert ABS danach, ob es sich um ein Blanko-Auftragsformular handelt oder um ein Auftragsformular für einen tatsächlich existierenden Auftrag. Bei einem Blankoformular werden Sie ausreichend Platz lassen wollen, um den Namen des Auftraggebers handschriftlich einzutragen, bei einem Formular für einen existierenden Auftrag dagegen soll der Name und die Anschrift des Auftraggebers eingedruckt werden. Um diese Differenzierung vorzunehmen, gibt es die Platzhalter "[blankNameAndAddress]" und "[filledNameAndAddress]".

Bei einem Blankoformular wird der Absatz, in dem der Platzhalter "[filledNameAndAddress]" steht, komplett gelöscht; der Platzhalter "[blankNameAndAddress]" wird ersatzlos gestrichen. Im Ergebnis bleibt im obigen Gestaltungsbeispiel das stehen, was jeweils hinter dem Platzhalter "[blankNameAndAddress]", nämlich die beiden gepunkteten Linien.

Bei einem Formular für einen existierenden Auftrag funktioniert es umgekehrt: Der Platzhalter "[blankNameAndAddress]" und alles, was dahinter steht, wird komplett gelöscht, und an Stelle des Platzhalters "[filledNameAndAddress]" werden Name und Adresse des Auftraggebers eingefügt. Im Ergebnis stehen im Vertrag die Daten des Auftraggebers.

Platzhalter für die Auftragsparameter, die Sie direkt vor dem Druck des Formulars eingeben

Wenn Sie ein Vertragsformular drucken, fragt Sie ABS nach verschiedenen Vertragsdetails (vgl. Vertragsformular ausgeben). Um diese Parameter in den Vertragstext einzuarbeiten, gibt es einige weitere Platzhalter.

Platzhaltergruppen mit "Ja-Nein-Vielleicht"-Logik

Zunächst haben Sie einige Parameter, die Sie mit "Ja", "Nein" oder "Nicht angegeben" einstellen können - zum Beispiel, ob der Auftraggeber Eigentümer der eingelieferten Sachen ist. Für diesen Parameter gibt es die beiden Platzhalter "[clientIsOwner]" und "[clientIsOwnerText]" - machen Sie sich die Mühe und schauen Sie nach, wo die beiden Platzhalter im obigen Vertragstext stehen.

Falls Sie den Parameter mit "Ja" angegeben haben (falls also der Auftraggeber tatsächlich identisch mit dem Auftraggeber ist), wird der Platzhalter "[clientIsOwner]" ersatzlos gestrichen, und an die Stelle des Platzhalters "[clientIsOwnerText]" kommt ein Punkt - im Ergebnis steht hier in unserem Text "Der Auftraggeber ist Eigentümer der genannten Sachen."

Wenn Sie angegeben haben, dass der Auftraggeber nicht Eigentümer ist, kommt an die Stelle des Platzhalters "[clientIsOwner]" der Text "nicht", und an die Stelle des Platzhalters "[clientIsOwnerText]" wieder ein Punkt - im Ergebnis haben wir also den Text "Der Auftraggeber ist nicht Eigentümer der genannten Sachen."

Wenn Sie die Angabe über die Eigentumsverhältnisse offen gelassen haben, wird der Platzhalter "[clientIsOwner]" ersatzlos gestrichen, und an die Stelle des Platzhalters "[clientIsOwnerText]" tritt der Text "Ja - Nein" - das Ergebnis lautet hier also "Der Auftraggeber ist Eigentümer der genannten Sachen: Ja - Nein", und der tatsächliche Status kann handschriftlich in den Vertrag eingetragen werden, indem das Nichtzutreffende gestrichen wird.

Ganz analog gibt es für den Parameter "externes Gutachten" die Platzhalter "[expertise]" und "[expertiseText]", für den Parameter "Gold-/Silbersachen" die Platzhalter "[belowMetalPrice]" und "[belowMetalPriceText]" und für den Parameter "Limitpreise festgesetzt" die Platzhalter "[startingPrices]" und "[startingPricesText]".

Platzhalter für die Räumungs- bzw. Transportkosten

Für den Parameter "Räumungs-/Transportkosten" haben Sie vier Auswahlmöglichkeiten. Im Text werden diese Optionen mit den Platzhaltern "[transport]", "[transportText]", "[transportIsSetOff]" und "[transportIsSetOffText]" eingearbeitet.

Bei der Auswahl "fallen nicht an" werden die Absätze, in denen die Platzhalter "[transport]" und "[transportIsSetOff]" stehen, komplett gelöscht, so dass im Text kein Verweis auf Transportkosten steht.

Bei der Auswahl "werden direkt in Rechnung gestellt" wird lediglich der Absatz mit dem Platzhalter "[transportIsSetOff]" gelöscht, und die Platzhalter "[transport]" und "[transportText]" werden ersatzlos gestrichen - im Ergebnis bleibt also in unserem Beispiel der Text "Räumungs- und Transportkosten werden gesondert berechnet" stehen.

Bei der Auswahl "werden verrechnet" werden alle vier Platzhalter ersatzlos gestrichen, und es bleibt lediglich der Text übrig - in unserem Beispiel "Räumungs- und Transportkosten werden gesondert berechnet. Diese Kosten werden mit den Verkaufserlösen verrechnet."

Wenn Sie die Auswahl "nicht angegeben" wählen, werden die Platzhalter "[transport]" und "[transportIsSetOff]" ersatzlos gestrichen, und an die Stelle der Platzhalter "[transportText]" und "[transportIsSetOffText]" tritt jeweils der Text "Ja - Nein". Dadurch kann im fertigen Dokument durch Streichung des Nichtzutreffenden handschriftlich festgelegt werden, wie die Transportkosten gehandhabt werden.

Platzhaltergruppen für Freitext-Eingaben

Bei einigen Vertragsparametern können Sie freie Texte eingeben; es handelt sich um die Parameter "Eigentümer", "Legitimation", "Standort", "Anlass des Auftrags" und "Freitext". Diese Parameter werden so wie die Daten des Auftraggebers in den Text eingearbeitet (s.o.): Für jeden Parameter gibt es zwei Platzhalter, von denen immer einer zum Zuge kommt (der jeweils andere wird komplett gelöscht); der eine erzeugt genug Leerraum, um den jeweiligen Text von Hand in den Vertrag eintragen zu können (dieser Platzhalter kommt dann zum Zug, wenn Sie in den Parametern keinen Text angegeben haben), und der andere enthält den von Ihnen ggf. eingegebenen Text. Die Platzhalter heißen:

Parameter Platzhalter
Eigentümer [blankOwnership], [filledOwnership]
Legitimation [blankLegitimation], [filledLegitimation]
Standort [blankPlace], [filledPlace]
Anlass des Auftrags [blankReason], [filledReason]
Freitext [blankFreeText], [filledFreeText]

Für den Freitext gibt es noch den Platzhalter "[freeText]". In diesen Platzhalter wird der konkrete Freitext eingesetzt. Die beiden anderen Platzhalter ermöglichen es Ihnen, ergänzenden Text auszugeben, je nachdem, ob es einen Freitext gibt oder nicht. Zum Beispiel:

[filledFreeText]Individuelle Vereinbarungen:

[filledFreeText][freeText]

[blankFreeText]Individuelle Vereinbarungen sind nicht getroffen.

So verwendet sorgen die Platzhalter dafür, dass ein Freitext in Fettdruck mit entsprechender Überschrift erscheint; wenn Sie keinen Freitext angeben, erscheint der Text "Individuelle Vereinbarungen wurden nicht getroffen" in Normalschrift.

Platzhalter, die komplette Textteile anzeigen oder verbergen

Einige Textteile brauchen unter bestimmten Voraussetzungen gar nicht im Text zu stehen. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass der Auftraggeber Eigentümer der eingelieferten Sachen ist, brauchen Sie keinen Text zu einem abweichenden Eigentümer. Dafür gibt es den Platzhalter "[ownership]": Im genannten Fall werden alle Absätze, an deren Anfang dieser Platzhalter steht, komplett gelöscht.

Genauso verhält es sich mit dem Platzhalter "[preciousMetal]": Wenn Sie angeben, dass es in Ihrem Auftrag keine Gold- oder Silbergegenstände gibt, dann werden alle Absätze, an deren Anfang der Platzhalter "[preciousMetal]" steht, komplett gelöscht - folgerichtig ist das in unserem Beispiel genau die Klausel, die angibt, ob Gold- oder Silbersachen unter ihrem Metallwert verkauft werden dürfen.

Die Platzhalter "[commissionParagraph]" und "[noCommissionParagraph]" verbergen die Absätze, an deren Anfang sie stehen, je nachdem, ob für den Auftrag eine Verkaufsprovision vereinbart ist oder nicht. Auf diese Weise können Sie je nach Vertragsbedingungen unterschiedliche Texte ausgeben. Die Absätze mit dem Platzhalter "[commissionParagraph]" werden nur dann ausgegeben, wenn die für den Auftrag vereinbarte Provision nicht Null ist; umgekehrt werden die Absätze mit dem Platzhalter "[noCommissionParagraph]" nur dann ausgegeben, wenn die Provision gleich Null ist.

Analog zu dieser Logik verhalten sich die Platzhalter "[lotFee]" und "[noLotFee]"; Sie können also auch für die Losgebühr unterschiedliche Texte ausgeben, je nachdem, ob eine Losgebühr vereinbart ist oder nicht.

Ebenfalls dieser Logik folgen die Platzhalter "[insuranceFeeParagraph]" und "[noInsuranceFeeParagraph]". Je nachdem, ob für den Auftrag eine Versicherungsgebühr vereinbart ist oder nicht, können Sie damit unterschiedliche Texte ausgeben.

Schließlich gibt es den Platzhalter "[endeVertragstext]". Alles, was nach diesem Platzhalter steht (in unserem Beispiel ist das genau die Tabelle für die Objekte), wird komplett gelöscht, wenn es keine Objekte gibt. Falls in Ihrem Vertragsentwurf nach der Objekttabelle noch Text kommt, der in jedem Fall ausgegeben werden soll (vielleicht möchten Sie z.B. die Unterschriften der Vertragsparteien unter der Objekttabelle haben), dann können Sie vor bzw. nach der Objekttabelle die Platzhalter "[anfangWarenliste]" bzw. "[endeWarenliste]" verwenden (jeweils in einem eigenen Absatz). Alles, was zwischen diesen beiden Platzhaltern steht, wird ersatzlos gelöscht, wenn der Auftrag keine Objekte enthält.

Siehe auch

Vertragsformular ausgeben

Blanko-Vertragsformular ausgeben

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Voriger Beitrag:
Geschäftsbrief (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Warenliste (Dokumentvorlagen)

 

Gestaltungsbeispiel

Einschränkungen bei der Gestaltung

Wenn Sie den Briefkopf an Ihre Firma anpassen, dann achten Sie darauf, dass die Höhe des Seitenkopfes sich möglichst wenig verändert (eine Abweichung von ein bis zwei Millimetern ist akzeptabel). Diese Einschränkung ist notwendig, damit die Empfängeradresse auf dem Papier dort landet, wo bei einem C4-Umschlag das Fenster ist. Insbesondere dann, wenn Sie Briefe über einen externen Service (z.B. rechnung.de) verschicken, ist es wichtig, dass Sie diese Einschränkung respektieren, denn dann kuvertieren Sie Ihren Brief ja nicht selbst, sondern er läuft von irgend einer anonymen Druckstraße.

In der Tabelle im oberen Seitendrittel ändern Sie bitte nicht die Position der Platzhalter in der linken Spalte. Der Grund ist der gleiche wie oben: An dieser Stelle des Dokuments werden die Absender- und Empfängeradresse eingefügt, und es muss gewährleistet sein, dass diese Daten im Fenster des Umschlages sichtbar sind.

Die beiden rechten Spalten dieser Tabelle können Sie in der Breite etwas verändern, aber löschen Sie sie bitte nicht. Hier fügt ABS die Kontaktdaten des Absenders und sonstige Daten ein (Name, Telefonnummer, Datum des Briefes etc.). Wenn die beiden Tabellenspalten fehlen, kann ABS die Dokumentvorlage nicht verwenden.

Verwendbare Platzhalter

Sie können alle Platzhalter verwenden, die im Beitrag Geschäftspapier beschrieben sind, und darüber hinaus die folgenden:

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[absenderFunktion] Die Funktion des Absenders (also des Benutzers, der den Brief ausgelöst hat)
[absenderName] Vorname und Name des Absenders (also des Benutzers, der den Brief ausgelöst hat)
[anrede] Die Anredeformel für den Empfänger
[Betreff] Die Betreffzeile des Briefes
[empfaengerAnschrift] Name und Adresse des Empfängers
[empfaengerBankverbindung] Die aktive Bankverbindung des Empfängers. Das ist diejenige Bankverbindung, bei der der Haken "aktiv" gesetzt ist; wenn dieser Haken bei keiner Bankverbindung gesetzt ist, dann die zuletzt erfasste Bankverbindung; wenn es keine Bankverbindung gibt, ein leerer Text.
[empfaengerEmail] Die Email-Adresse des Empfängers. Wenn es mehr als eine Mailadresse gibt, werden alle Mailadressen durch Komma getrennt eingefügt.
[empfaengerName] Der Name des Empfängers.
[empfaengerTelefon] Die Telefonnummer des Empfängers. Wenn es mehr als eine Telefonnummer gibt, werden alle Telefonnummern durch Komma getrennt eingefügt.
[text] Der Text des Briefes. Bei der Menüoption "Person -> Brief" steht hier gar nichts (denn den individuellen Text geben Sie ja erst im geöffneten Word-Dokument ein); der Platzhalter ist aber wichtig für andere vorformulierte Geschäftsbriefe, z.B. Mahnungen.

Siehe auch

Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)

Ausgabe von Adressdaten

Voriger Beitrag:
Geschäftspapier (Dokumentvorlagen)
Nächster Beitrag:
Versteigerungsauftrag (Dokumentvorlagen)

 

In vielen Zusammenhängen geben Sie Dokumente aus, die an Kunden gehen und die ein einheitliches Aussehen haben sollen - Rechnungen, Versteigerungsaufträge, Abrechnungen, Rückgabebelege und vieles mehr. Auf allen diesen Dokumenten tauchen Ihre Firmendaten auf - Adresse, Telefonnummer und vieles mehr. Dafür stellt ABS eine Reihe von Platzhaltern zur Verfügung.

Natürlich können Sie auf einer Dokumentvorlage auch Ihre Daten direkt eintragen. Damit handeln Sie sich allerdings ziemlich viel Arbeit ein, wenn sich an Ihren Daten etwas ändert, denn dann müssen Sie die Änderung auf allen Dokumentvorlagen händisch vornehmen. Wenn Sie Platzhalter verwenden, kommen die Daten direkt aus ABS, sprich: Sie ändern die Daten einmal, und danach sind alle Ihre Geschäftspapiere auf dem neuesten Stand.

Wie bei jeder anderen Person können Sie auch bei Ihren eigenen Daten beliebig viele Kontaktdaten (z.B. Adressen) angeben. Damit ABS weiß, welche dieser Daten auf Ihrem Geschäftspapier erscheinen sollen, setzen Sie bei den betreffenden Daten den Haken "öffentlich" (vgl. Systemeinstellungen: Der Reiter "Allgemein").

Verwendbare Platzhalter

Anstelle des Platzhalters... ...steht im fertigen Dokument:
[eigeneBank] Der Bankname, den Sie bei Ihrer öffentlichen Bankverbindung angegeben haben
[eigeneBic] Die BIC, die Sie bei Ihrer öffentlichen Bankverbindung angegeben haben
[eigeneIban] Die IBAN, die Sie bei Ihrer öffentlichen Bankverbindung angegeben haben
[eigeneKontonummer] Die Kontonummer, die Sie bei Ihrer öffentlichen Bankverbindung angegeben haben
[eigenerKontoinhaber] Der Kontoinhaber, den Sie bei Ihrer öffentlichen Bankverbindung angegeben haben
[eigenePLZ] Die Postleitzahl, die Sie bei Ihrer öffentlichen Adresse angegeben haben
[eigenerFirmenname] Ihr Firmenname
[eigeneMail] Ihre öffentliche Mailadresse
[eigenerOrt] Der Ort, den Sie bei Ihrer öffentlichen Adresse angegeben haben
[eigenesFax] Ihre öffentliche Faxnummer
[eigenesTelefon] Ihre öffentliche Telefonnummer
[eigeneSteuernummer] Ihre Steuernummer
[eigeneStrasse] Die Straße, die Sie bei Ihrer öffentlichen Adresse angegeben haben
[eigeneUstId] Ihre Umsatzsteuer-ID
[eigeneWebsite] Die Adresse Ihrer öffentlichen Website
[hregnr] Ihre Handelsregisternummer
[registergericht] Der Ort des für Sie zuständigen Registergerichtes
Voriger Beitrag:
Allgemeines (Arbeiten mit Dokumentvorlagen und Textbausteinen)
Nächster Beitrag:
Geschäftsbrief (Dokumentvorlagen)